Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=15.08.2006 (Ideale Psychologische Grundlage Experimente) Letzte Änderung: 1.10.18
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt.org.
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org


    Anfang   Überblick Wissenschaft_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_ Anmeldung _ Wichtiger Hinweis zu externen Links_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft, Bereich Konstruktivismus,  und hier speziell zum Thema:

    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie
    besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    (grau unterlegt in Vorbereitung):
     

    • Abhängigkeit (Sucht), Mißbrauch:
      • Allgemeines und Integratives Psychotherapeutisches Grundkonzept zur Behandlung der Abhängigkeit (Sucht) und Mißbrauch von Substanzen und Stoffen (Alkohol, Drogen, Medikamente, Genußmittel)  (26.11.1)
    • Absurdität, Antinomie, Aporie, Konfusion, Paradoxie, Pseudo-Paradoxie, Sophisma, Widerspruch, X-Strittiges/Sonstiges.
    • ADHD (ADS, AD-H-D, ADD, POS, MCD): Überblick.
    • Allgemeine und Integrative Symboltheorie. Programmatische Arbeitsversion.
    • Allgemeine und ständige Verletzung des Zufallsauswahlprinzips.
    • Antipsychiatrie Glossar, Geschichte und Kritik der Kritiker.
    • Arbeitslosen Typologie
    • Assoziation in der GIPT
      • Anleitung zum methodischen freien Assoziieren (mfa) - ein therapiedidaktisches paper (tdp).
      • Assoziation: Reader von Peter R. Hofstätter aus dem Fischer Lexikon Psychologie
      • Assoziation: Philosophischer Reader zum Assoziationsbegriff aus Kurt Eislers Historischem Wörterbuch der philosophischen Begriffe.
      • Fallstudie Kristina: Der Assoziationsversuch  nach C. G. Jung mit Kristina in der 16. Sitzung.
      • Jung’sche Assoziationsmethode zur Diagnostik der Komplexe.
      • Literaturliste Assoziationen, freie Assoziation und Assoziationsversuche, Programme und Algorithmen.
    • Astrologie: Überblick.
      • Doppelblindversuch Geburtshoroskop Sigmund Freud.
      • Doppelblindversuch Gebursthoroskop Ludwig II. König von Bayern.
    • Aufmerksamkeit: Psychologie des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit. Zur Psychotherapie der Bewußtseins- und der Aufmerksamkeits-Lenkung. Zugleich AD-H-D Forschungsbericht 2004-2. (23.5.4)
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung: Überblick.
    • Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980.
    • Aussagepsychologie.
    • Bayes Theorem (15.3.2)
    • Begriffsanalysen.
    • Beweis: Einführung und Überblick: Beweis, Beweisarten, Verfahren und Probleme in Wissenschaft und Leben (8.9.3)
    • Bewußtsein in er IP-GIPT:
      • Psychologie des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit.
      • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell.
      • Theorie des Bewußtseins und seiner Zustände.
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell.
    • Definitionslehre in der GIPT
      • Definition und Definieren (enthält Definitionsfehler).
      • Das Problem der Nominal- und Realdefinition (aus der "Testtheorie").
      • Gleichheit und gleichen im alltäglichen Leben und in der Wissenschaft.
      • Eine GIPT-Sonderstudie zu den Termini gleichen, gleich und Gleichheit am Beispiel der Schneeflocke.
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
      • Einführung in die Definitionsproblematik am Beispiel Trauma.
      • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
      • Aristoteles Zitat aus der Metaphysik zum Definitiongebot.
      • "Die Funktionen des 'ist'". Auszüge aus Sprache und Logik von Wolfgang Stegmüller.
      • Hilfreich auch: Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT * Konstruktivismus * Vulgärkonstruktivsmus * Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben *
    • Denken.
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Diagnostik und Differentialdiagnostik: Überblick
      • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie.
      • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose.
      • Komorbidität. Wort, Begriff, Bedeutung, Geschichte, Anwendung und Probleme in Psychodiagnostik und Psychotherapie.
      • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik.
      • Analyse des Wörtchens "ist" (Stegmüller).
      • Linkweise aus dem Umfeld Iatrogenie (Behandlungsfehler).
    • Die grundlegenden Probleme und Aporie jeglicher Einzelfall- und damit Therapieforschung. Grundzüge einer idiographischen Wissenschaftstheorie.
    • Die Meta-Analyse von GRAWE et al. 1994 (Erfassung bis Ende 1983).
    • Differentielle Persönlichkeitspsychologie.
    • Diskriminanzanalyse.
    • Dimension und Dimensionalität. Begriff und Probleme in der Psychologie und psychologischen Testtheorie. mit allgemein-integrativen Blicken über den Zaun: Dokumente und Materialien aus Alltag, Mathematik, Physik, Kunst, Test- und Meßtheorie, Psychologie u.a.m.
    • Eine wissenschaftlich faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren durch Erhebung von veröffentlichten Arbeiten zu oder mit folgenden Themen: Dokumentation, Evaluation, Faellberichte, Indikation und Outcome (Wirkungsforschung).
    • Eigenwertanalysen Quaderversuch
    • Entscheidungstheorie, statistische
      • Reader G. Bamberg: Reader zu den Grundlagen der Statistik: Günter Bamberg: Verschiedene Auffassungen von Statistik und die Auffassung der statistischen Entscheidungstheorie. (6.12.2)
    • Elektrosmog
    • Epidemiologie, psychische Epidemien und Psycho-Moden (Beginn: 10.5.2)
      • Die Tinnitus Epidemie
    • Evaluation: Literatur und Linkliste (Schwerpunkt Psychologie, Psychotherapie, Heilkunde)
    • Experimente:
      • Konzepte Idealer Psychologischer Grundlagen Experimente zur operationalen Normierung psychischer Elementarfunktionen. Verallgemeinerung einer Toman'schen Idee. In memoriam Walter Toman 28.9.2004.
    • Faktorenanalyse: Einführung und Überblick - Kritik der Handhabung der Faktorenanalyse
      • Kommunalität.
      • Was für ein Typ Matrix entsteht bei Faktorenanalysen: Kapitel 7.7 aus Sponsel (1994)
      • Dokumentation-01: Ein angemessenes und positives Beispiel für eine Datenreduktion durch Faktorenanalyse Bilanzkennzahlen der Chemischen Industrie in den Jahren 1965 bis 1980. Eine korrelative, faktorenanalytische und numerische Studie.
      • Dokumentation-02  Skalierung, Korrelation, Eigenwertanalyse, "Therapie" der negativen Eigenwerte und Faktorenanalysen der kompetenten BeurteilerInnen Verwahrlosungs-Item-Liste der Augsburger SchulpsychologInnen. Wichtiger Teilwiderruf zur Deutung vom 1.5.2001 und neue Erkenntnisse über statistisch-methmatische Artefakte bei Kollinearitäten. (16.9.2)
    • Familienkonstellationen:
      • Untersuchung von Tomans Persönlichkeitscharakterisierungen nach den Geschwisterkonstellationen und ihre Übertragung in den CST-Charakter-Struktur-Test nach Fritz Riemann. Empirische Studien zur Familien- und Geschwisterkonstellation. (28.9.5)
    • Forensische Psychologie: Überblick
    • Gefühle (Fühlen)
      • Kritik an der sog. Neural-Science (Neuro-Science): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen von Josph LeDoux. Eine Auseinandersetzung in 10 Teilen.
      • Allgemeine und Integrative Theorie der Gefühle (fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden).
      • Gefühle als Grundelemente des Psychischen. Ein Reader aus: Keller, Josef A. (1981).
      • Bipolare Gefühls-Familien. fse_fam-Liste.
      • Fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden. fsegb_Liste
      • Nur_fühlen
      • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
      • Theorie des Bewußtseins und seiner Zustände in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
      • Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer.
      • Differenziertes Erleben, fühlen, spüren, empfinden.
      • Die kurzfristig wunderbaren Wirkungen der Genuß- und Suchtmittel.
    • Geschichte der Psychologie
      • Erste psychologische Messungen bei Nachempfindungen durch J.N. Tetens um 1770? (9.9.4)
    • Geschwisterkonstellationen > Familienkonstellationen.
    • Gleichheit und gleichen im alltäglichen Leben und in der Wissenschaft.
      • Gleicht k/eine Schneeflocke der anderen? Eine GIPT-Sonderstudie zu den Termini gleichen, gleich und Gleichheit. Zum Universalienstreit am Beispiel der Schneeflocke
    • Grawe: Untersuchung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) gegen Grawe et al. (1994)
    • Grundbegriffe: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften: Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie. (Überblick)
    • Halbwissen ist oft mehr wert. Relativität von Intelligenz, Bildung, Ausbildung und Kompetenz.
    • Heilmittellehre: allgemeine und integrative
      • Übersicht Heilmitelmonographien. * Placebo.
      • Psychologische Heilmittelanalyse Alltag. Ein ganz normaler Tag und nichts davon ist selbstverständlich.
    • Ideomotorischer Effekt: Carpenter, William B. (1852). On the influence of Suggestion in Modifying and directing Muscular Movement, independently of Volition. Royal Institution of Great Britain.1852. Weekly Evening Meeting, Friday, March, 12., p. 147-153.
    • Integrative Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen (Engagierte Auseinandersetzung mit Peter Fiedlers Buch)
    • Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik.Literatur und Linkliste (LiLi).
    • Ist - Analyse eines des philosophisch am gefährlichsten Wörter (Stegmüller).
    • Kausalitaetsproblem
      • Kausalitätsbegriff im Leben unnd in den Wissenschaften.
      • Unterscheidungen zum Ursachenproblem.
      • Korrelation und  Kausalität - Modelle und Methoden. Ursachen und Wirkungen in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert- und Fast-Kollinearitätsanalysen auf die Spur kommen
    • Kommunikationstheorie. (24.2.2)
    • Korrelation:
      • Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwertanalysen erkennen.
      • Was bedeutet der lineare Korrelationskoeffizient? Kurioses, Paradoxes, Ungereimtheiten und Widersprüchliches in der Korrelationsrechnung und wie man dem begegnen kann. (19.1.4)
      • Partielle Korrelation: Definition und Methode * Tücken und Fallen  *  Wichtige Anwendungen in der Psychologie * Kombinatorik der Anzahlen * Schlußfolgerungen * Literatur *.
    • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie.
    • Konstruktivismus - Formen & Varianten.
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde.
    • Krankheitsbegriff (von Ingo-Wolf Kittel).
    • Kritik von Heckrath & Dohmen am direkten Wirkungsvergleich PA und VT bei Grawe et al. 1994.
    • Logik:
      • Materialien zur Geschichte der Logik: Friedman, Harvey. (1975). ONE HUNDRED AND TWO PROBLEMS IN MATHEMATICAL LOGIC. The Journal of Symbolic Logic, Vol. 40,2, 113-129.
    • Mehrebenen Therapie Modell von Revenstorf.
    • Meta-Analyse: Was sind und was sagen Meta-Analysen aus?.
    • Metaphysische Fragen und Probleme.
      • Auserwählt: Religions- und Weltanschauungskritik.
      • Lebenssinn 1.
      • Lebenssinn 2.
      • Sekten.
    • Methodische Probleme, Fallstricke und Fehlschluß-Varianten in wissenschafts-geschichtlichen Fragestellungen und die Kunstfehler in der Wissenschaftsberichtserstattung aus allgemeiner und integrativer psychologischer Perspektive.
    • Mengenlehre:
      • Cantor Diagonalverfahren I Probleme. Unklarheiten, Paradoxes, Widersprüchliches mit Zählen, Anzahlen und den Mächtigkeiten im Endlich-Unendlichen aus der Sicht eines mathematischen Laien.
      • Euklid Axiom 8: Das Ganze ist größer als der Teil ... aufgehoben durch einfaches "hinüberzählen" ins Unendliche?
    • Meßprobleme in der Psychologie und in den Sozialwissenschaften
      • Beispiel einer arithmetrisch begründeten Zahlenzuordnung zu verbalen Ausprägungen.
      • Vergleichen:  siehe bitte unter -
      • Zahlen: siehe bitte unter -
    • Metaphysik. > Spiritualität.
    • Mode: Allgemeine und Integrative Psychologie der Mode
    • Multivariate und numerische Studien zum IST 70:
      • Dokumentation der 501 vollständigen partiellen Korrelationsanalysen zum IST 70:
        • Einführung und Ergebnisse der Untersuchung
        • Die ersten 129 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 1,2 und 3 Variablen
        • Die zweiten 126 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 4 Variabler.
        • Die dritten 126 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 5 Variabler.
        • Die letzten 120 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 6 und 7 Variabler.
      • Standard Matrix Analyse der Korrelationsmatrix des Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer (ohne Gesamtwert).
      • Standard- Matrix- Analyse der Korrelationsmatrix des Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer mit Gesamtwert nur zum Zwecke der Kollinaritäts-Demonstration und ihrer extremen Auswirkungen.
      • Standard-Matrix-Analyse der vollständig partialisierten Korrelationsmatrix des Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer.
      • Vollständige Faktorenanalysen zum IST 70 mit Rückrechnung und Residualanalysen aus 1,2,3,4,5,6,7,8 und allen 9 Faktoren.
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose.
    • Numerik: Überblicks- und Verteilerseits: Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie - Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology -   Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie, Therapie.
    • Ontologie des Psychosozialen.
    • Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie
      • Ökopsychosomatik.
    • Phantasie. Psychologische Analyse.
    • Operational.
    • Psychologische Analyse des Phantasiebegriffs in 8 Teilen.
    • Politische Psychologie - Überblick
    • Pragmatische und liberale Wissenschaftstheoretische Position der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (GIPT)
    • Prognostik.
      • Prognosen in der Forensischen Psychiatrie.
    • ProzentRANG. Bedeutung, Berechnung, Problemlösungen, Literatur, Links. (7.3.4)
    • Psychoanalyse: Übersicht Glossar und Kritik wichtiger psychoanalytischer Begriffe, Modelle und Theoreme und Theorien. Wissenschaftlicher Apparat zu den Kritischen Arbeiten zur Psychoanalyse (PA) und Analytischen Psychotherapie (APt)
    • Psychomoden
    • Psychotherapie: Weiterentwicklung der; Überblick  (20.1.2)
    • Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT 1)Praxis English (June, 3.,1998)
      • Die potemkinschen psychoanalytischen Therapieforschungsergebnisse Gerd Rudolfs (1991). Beiträge zur Amigo-Oligarchie der sog. Wissenschaft, hier Psychotherapieforschung. Mit einer Allgemeinen Vorbemerkung zur Therapie- und Psychotherapieforschung und Forderungen an die Therapie- und Psychotherapieforschung nach dem Sachverständigen-Modell. (25.5.3)
      • Untersuchung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) gegen Grawe et al. (1994).
      • Abschließende Fehleranalyse und Bewertung.
    • Rückfallprognosen > Prognostik,
    • Sozialpsychologie.
      • Überblick Psychologie der Beziehungen.
      • Atraktiv und Attraktivität.
      • Psychologie der Mode.
      • Psychische Epidemien und Psychomoden.
    • Der Signifikanztest in der Wissenschaft, Psychologie, klinischen und Psychotherapieforschung. Szientismus zwischen numerologischer Esoterik, Gaukeln und Betrug? (8.9.3)
      • Signifikanzmagie und der Verzicht auf  inhaltliche Ansprüche.
    • Spiritualität. Eine psychologische Unterschung.
    • Sprachkritik (in Vorber.).
    • Statistik in der IP-GIPT: Überblick.
    • Statistik Pakete - Methodische Anforderung. Kriterien Checkliste ("TÜV" Statistikpakete)
    • Sucht > Abhängigkeit
    • Suggestion und Suggestivfragen
    • Systemtheorie: Allgemeine und integrative
    • Terminologie Evaluation - Ein Programm
    • Testtheorie
      • Der  Kardinal-Skalen-Beweis zur Summen-Score-Funktion und seine praktische Bedeutung.
      • Fehlersimulation und Faktorenanalyse
      • Cronbachs alpha. Von der numerologischen Kunst, eine "Reliabilität" aus dem Nichts zu zaubern. (31.1.4)
    • Theoretische Psychologie (Allgemeine, ganzheitliche Modelle und Systeme)
      • Buchhinweis Bauplan für eine Seele
    • Töten. Psychologie des Tötens.
    • Traum: Übersicht Wissenschaftlicher Apparat und Querverweise zu Kekulés Traum.Über eine typisch-psychoanalytische Entgleisung Alexander Mitscherlichs über den bedeutenden Naturwissenschaftler und Chemiker August Kekulé (1829-1896), Mitschöpfer der Valenz-, Vollender der Strukturtheorie und Entdecker der Bedeutung des Benzolrings. Alternative Analyse und Deutung aus allgemeiner und integrativer psychologisch -psychotherapeutischer Sicht.
    • Überprüfung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994).
    • Umwelt > Ökologie
    • Unbewußtes  [Carus, Forschungsprogramm, GIPT-Allgemein, Goethe, Hagen, Reil,  ]
    • Unendlich - Materialien *
    • Unterscheiden: Unterscheiden, auswählen, wählen, auserwählt im Alltag und gesellschaftlichen Leben. Zugleich Auserwählt Materialien 04: Die normal-psychologischen und natürlichen Grundlagen des Faschismus.
    • Vergleichen - Arbeiten zu einem wichtigen und vernachlässigten Begriff in der Psychologie
      • Vergleichen und Vergleichbarkeit. Zur Bedeutung und Geschichte eines grundlegenden Begriffs. Aufbereiten einer Meßtheorie alltäglichen Lebens. Aus der  Reihe: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften - Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie. (17.4.01)
      • Allgemeine Theorie und Praxis des Vergleichens und der Vergleichbarkeit. Grundlagen einer psychologischen Meßtheorie. Vergleichen als 7stellige Relation.
      • Spezielle Theorie und Praxis der Vergleichbarkeit und des Vergleichens von Psychotherapiesystemen. 13 GIPT-Kriterien und Fehlermöglichkeiten vergleichender Psychotherapieforschung.
    • Von der "science-fiction" zur "science"  Methodologische und methodische Bemerkungen zur Frage der "Wissenschaftlichkeit von Psychotherapieverfahren" von Jürgen Kriz, Universität Osnabrück
    • Wärme. Aus der  Reihe: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften - Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie.
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Wissenschaftsbegriff.
    • Wissenschaftliches Arbeiten.
    • Wissenschaftssprache: Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie
    • Zahlenmystik und numerologische Esoterik in Statistik und Testtheorie
    • Willensfreiheit Buchbesprechung und Experimentvorschlag (28.4.3)
    • Wirklich.
    • Zahlen und neue Zahlen zum Messen im Unscharfen, Flüchtigen, Subjektiven und Idiographischen
    • Die Zeit als Variable, Zeitdiagramme, Zeitreihenanalysen. Was bedeutet die Zeit als Variable? Was sagen Zeitdiagramme aus - oder sagen sie gar nichts aus? Zum grundlegenden Unterschied und Verständnis von Korrelation und Kausalität.
    • Zusammenfassung: Untersuchungsbericht Darstellung, Beurteilung, Bewertung " KPD  2000  Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem".


     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
     _

    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung. Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/uebl0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende Überblick Wissenschaft Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtiger Hinweis zu externen Links_


    Änderungen
    06.09.17    Einträge ( Links ergänzt.
    29.11.15    Linkfehler geprüft und korrigiert (1).
    16.04.13    Korrelation und  Kausalität - Modelle und Methoden.
    24.06.12    Nachträge.