Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=06.01.1998
Internet-Erstausgabe,
letzte Änderung: 20.01.20
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20     D-91052 Erlangen * Mail:
sekretariat@sgipt.org
Anfang  Goethe
/ Friedrich  Bild 3 
Datenschutz  
ÜberblickRel.
Aktuelles  Rel. Beständiges
Titelblatt Konzept
Archiv Region
Service_iec-verlag   
Mail:  sekretariat@sgipt.org
Zitierung  &  Copyright
__Anmeldung
__Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Romantische Reise zum Thema Seele 
Bild 3
Illustration Zur Geschichte des Wortes "unbewußt"
mit einem Gemälde von Caspar David Friedrich "Mondaufgang am Meer"
Nach Recherchen des Psychologen und Psychoanalytikers
Ludwig J. Pongratz wurde das Wort "unbewußt" in der deutschen Sprache
erstmals von Goethe 1777 in der letzten Strophe der Erstfassung seines
Gedichtes "An den Mond" verwendet [aber]
und später  geändert in "nicht bewußt":
 
 

Quellen: Pongratz, L. J. (21984). Problemgeschichte der Psychologie.
München: Francke, S. 176. Ein sehr wichtiges Werk zur Geschichte des
Unbewußten schrieb Henry
F. Ellenberger  in zwei Bänden.
Bildquelle: Wiener Festwochen (1989). "Wunderblock - Eine Geschichte
der modernen Seele. Wien: Löcker, S. 113. Gedichtquelle: Berger, U.
& Deicke, G. (1977). Deutsches Gedichtbuch. Lyrik aus acht Jahrhunderten.
Berlin: Aufbau, S. 227. Hier: "nicht gewußt" durch "unbewußt"
ersetzt.
Aber Stangl-Taller
hingegen (unbelegt): "Begriff Psychologie und Bewußtsein wird von
Christian Wolff (1676-1754) in die deutsche Sprache eingeführt, von
seinem Schüler Ernst Platner wird der Begriff des Unbewußten
das erstemal verwendet."
Siehe auch  [Reinhard Brandt, Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie
in pragmatischer Hinsicht (1798)]: https://www.uni-marburg.de/kant/webseitn/kommentar/text135.html.
Änderungen - wird unregelmäßig
überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht besonders dokumentiert.
13.09.04    Aber
Stangl-Taller ...
Querverweise
Standort: Romantische Reise zum Thema Seele:
Bild 3: Unbewußt ...
Ubw * Carus
* Die Konzeption des Bewußtseins
und des Unbewußten  in der GIPT *
Galerie * Überblick
und
Verteilerseite: Kunst, Ästhetik,
Psychologie und Psychopathologie der Kunst in der IP-GIPT.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, R. (DAS).
Romantische
Reise zum Thema Seele  Bild 3. Illustration Zur Geschichte
des Wortes "unbewußt" Internet Publikation 
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/galerie/goethe_1.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
 Ende Goethe
/ Friedrich Bild 3  
Datenschutz 
Überblick  
Rel. Aktuelles 
Rel. Beständiges  Titelblatt  
Konzept 
Archiv Region
Service_iec-verlag   
Mail:  sekretariat@sgipt.org__Anmeldung
__Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen