Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=07.03.2004 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 01.06.18
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright__

    Anfang_Überblick Statistik__Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Psychotherapieforschung, und hier speziell zum Thema:

    Überblick Statistik in der IP-GIPT

    Rudolf Sponsel, Erlangen

    Grundlage vernünftiger, verantwortlicher und nachhaltiger Politik sind zuverlässige und richtige (statistische) Daten. Damit ist leider vielfach nicht zu rechnen. Nicht nur die Russen und die Chinesen sind hier die Übeltäter, auch der Westen, die USA, die EU und ihrer Mitgliedsstaaten frisieren, tricksen, fälschen und unterschlagen wichtige statistische Daten. Besonders gern bei den Arbeitsmarkt- und den Schuldenstatistiken. Hier fehlt es an drakonischen Gesetzen und ihrer Durchsetzung. > Verwirrspiele...
    _
    Statistische Methoden, Modelle, Grundlagen

    • Alpha- und Beta-Fehler in der Statistik
    • Bayes Theorem
    • Diagnostik und Differentialdiagnostik: Links
    • Diskriminanzanalyse.
    • Dynamische Systeme. Ein Buchhinweis (Schiepek & Strunk).
    • Entscheidungstheorie: Reader zu den Grundlagen der Statistik: Günter Bamberg: Verschiedene Auffassungen von Statistik und die Auffassung der statistischen Entscheidungstheorie.
    • Fehler- Paradigma in der Diagnostik
    • Fehler- Paradigma in der Heilkunde (Therapie)
    • Multivariate Analysemethoden. Eine [SPSS] anwendungsorientierte Einführung. Ein Buchhinweis
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • ProzentRANG. Bedeutung, Berechnung, Problemlösungen, Literatur, Links. (7.3.4)
    • Statistik-Pakete - Methodische Anforderungen. Kriterien Checkliste ("TÜV") für Statistik-Pakete.
    • Zeit: Die Zeit als Variable, Zeitdiagramme, Zeitreihenanalysen. Was bedeutet die Zeit als Variable? Was sagen Zeitdiagramme aus - oder sagen sie gar nichts aus? Zum grundlegenden Unterschied und Verständnis von Korrelation und Kausalität.
    • Trugschlüsse in der Statistik im Spannungsfeld zwischen Aggregat und Einzelfall. Eine Bestandsaufnahme und kritische Evaluation *
    • Was sagen gruppenstatistische Kennwerte über den Einzelfall aus?  (18.5.8)
    __
    Probleme, Mängel, Fehler und Fälschen statistischer Daten
    • "Die Story im Ersten: Im Land der Lügen ARD 11.04.2016 Zahlen lügen nicht! Diese angebliche Wahrheit machen sich viele zunutze - vor allem Politik und Wirtschaft, lassen sich doch hinter scheinbar objektiven Zahlen die wahren Interessen und Ziele "wissenschaftlich" verbergen. Ob Bluthochdruck oder Blutzucker - die letzten Jahre wurden die Grenzwerte immer wieder gesenkt. Zur Freude der Pharmaindustrie, die auf diese Weise zu Millionen neuer Patienten kommt. Und der medizinische Nutzen ist längst nicht so eindeutig, wie man der Öffentlichkeit suggeriert, basieren die Zahlen doch oft auf fragwürdigen Studien, die interessengesteuert entstanden sind, sagt der weltweit anerkannte Risikoforscher Prof. Gerd Gigerenzer.
    • Nachrichten aus der Statistik - Probleme, Fehler, Mängel u.a.
    • Hedgefond Manager Singer behauptet, dass amerikanische Wirtschaftsstatistiken gefälscht sind.
    • Aufdeckung der Fälschung der Arbeitslosenstatistik bei der Bundesanstalt für Arbeit durch Erwin Bixler.
    • Ursula von der Leyen, die Bundesagentur und die verdreht-falsche Kinder Hartz-IV Statistik.
    • Internationale Ausbeutung und Verletzung elementarer Menschenrechte (gestützt von Ursula von der Leyen).
    • Kritik an der Arbeitslosenstatistik.
    • Kritik an den Inflationsdaten (Preisentwicklung).
    • Kritkk an der Staatsschuldenstatistik * Tricksen und frisieren bei den Staatsschulden. [> Datenquellen]
    • Manipulation, tricksen, frisieren, täuschen, verdrehen, lügen, ausblenden, weglassen.  > Abwehr.
    __
    Daten
    • Ärztestreiks: Sterblichkeit und Todesrate aus: Iatrogenie.
    • Arztdichte (Historisch)
    • Bildungs-Statistik: 01,
    • Epidemiologische Statistik in der IP-GIPT.
    • Erwerbs- und Arbeits-Statistik: 2007,
    • Erziehungsberatung.
    • Familienstatistik (In memoriam Walter Toman).
    • Gesundheits-Statistik.
      • Gesundheitskosten und Bruttosozialprodukt.
    • Gewaltstatistik (Politische Morde).
    • Mordstatistik (und Leichenschau)
    • Psychotherapieforschung: statistische Daten:
      • Spezielle Theorie und Praxis der Vergleichbarkeit und des Vergleichens von Psychotherapiesystemen. 13 GIPT-Kriterien und Fehlermöglichkeiten vergleichender Psychotherapieforschung.
      • Meta-Analyse: Was sind und was sagen Meta-Analysen aus?
      • Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980.
      • Prüfung der Vorwürfe Grawe *
      • Grawe Metaanalyse *
    • Sozialhilfe-Statistik (integriert in Familien-Statistik).
    • Staatsverschuldung: Überblick.
    • Straßenverkehrsstatistik [1,2,3,4]
    • Verkehrsunfallstatistik: 2007,2006, Multivariate Analyse Unfälle 1975-2000, .
    • Verwaltungskosten gesetzliche Krankenkassen 1992-2003.
    • Wirtschaftsstatistik (Überblick u. Verteilerseite, wird derzeit entwickelt).
      • Wirtschaftsstatistik Einkommen, Löhne und Gehälter, Gagen der  etilE  und Hartz IV.: , 2008,
      • Wirtschaftsstatistik Erwerbsleben und Arbeitsmarktstatistik.: , 2008,
      • Wirtschaftsstatistik Kommunikation: , 2008,
      • Wirtschaftsstatistik Konjunktur: , 2008,
      • Wirtschaftsstatistik Preise: , 2008,


    Wichtige finanzwirtschaftliche Daten (Zeitreihen) 1991-2003
    hier alphabetisch sortiert

    • Arbeitslosequote. Mit einer Neuberechnung der Arbeitslosenquote.
    • Ausgaben des Staates.
    • BIP  Brutto-Inlandsprodukt in jeweiligen Preisen.
    • Bruttolöhne.
    • Einnahmen des Staates.
    • Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte.
    • Haushaltseinkommen der privaten Haushalte
    • Nettolöhne.
    • Neuverschuldung des Staates, berechnet nach: Ausgaben - Einnahmen.
    • Sparbeträge.
    • Staatsquote.
    Verhältnis Geldmenge M3, Unternehmensvermögen, BIP und Öff. Verschuldung 1959-1989; Vergl. USA.

    Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung.
    "Mit Beschluss vom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, regelmäßig einen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt [Erster, Anlagen]. Der Bericht und die zeitgleiche Vorlage des "Nationalen Aktionsplanes zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001-2003" (NAP-incl) bei der EU-Kommission waren der Beginn einer kontinuierlichen Berichterstattung über Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung basiert auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist. Am 19. Oktober 2001 hat der Deutsche Bundestag die Verstetigung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, jeweils zur Mitte einer Wahlperiode einen entsprechenden Bericht vorzulegen. Dem kommt die Bundesregierung mit der Vorlage des Berichts "Lebenslagen in Deutschland - Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" nach. Der Bericht beschreibt die Lebenslagen der Menschen in Deutschland auf der Basis statistischer Daten etwa zu Einkommen, Vermögen, Erwerbstätigkeit, Bildungsbeteiligung. Stand: Februar 2005. PDF-Bericht (1.79 MB) 370 Seiten., Anhänge."
    Dritter Armuts- und Reichtumsbericht.
     

    Multivariate und numerische Studien: Test- und Meßtheorie
    Korrelation: Varianten, Bedeutung, Probleme

      • Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwertanalysen erkennen.
      • Was bedeutet der lineare Korrelationskoeffizient? Kurioses, Paradoxes, Ungereimtheiten und Widersprüchliches in der Korrelationsrechnung und wie man dem begegnen kann.
      • Systematische Veränderungs-Paradoxie beim linearen Produkt- Moment- Korrelationskoeffizienten und Effekten von Lernen, Üben, Vergessen, Entwicklung, Fortschritt, Rückschritt und ganz allgemein bei systematischen Veränderungen relativ konstanter Zunahmen oder Abnahmen.
      • Partielle Korrelationen: Definition und Methode -  Tücken und Fallen - Wichtige Anwendungen in der Psychologie - Kombinatorik der Anzahlen -  Schlußfolgerungen -  Literatur.


    Psychologie

      Multivariate und numerische Studien zum Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer
      • Dokumentation der 501 vollständigen partiellen Korrelationsanalysen zum IST 70:
        • Einführung und Ergebnisse der Untersuchung
        • Die ersten 129 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 1,2 und 3 Variablen
        • Die zweiten 126 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 4 Variabler.
        • Die dritten 126 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 5 Variabler.
        • Die letzten 120 partiellen Korrelationsanalysen mit auspartialisieren 6 und 7 Variabler.
      • Analyse der Korrelationsmatrix des Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer.
      • Analyse der vollständig partialiserten Korrelationsmatrix des Intelligenz-Struktur-Test IST 70 von Amthauer.
      • Vollständige Faktorenanalysen zum IST 70 mit Rückrechnung und Residualanalysen aus 1,2,3,4,5,6,7,8 und allen 9 Faktoren.
    Testgütekriterien
    • Objektivität
    • Reliabilität
      • Cronbachs alpha. Von der numerologischen Kunst, eine "Reliabilität" aus dem Nichts zu zaubern. (31.1.4)
    • Stabilität
    • Utilität
    • Validität
    Volkswirtschaft

    Verwirrspiele, Tricks, Datenfrisuren und regelrechte Fälschungen
    Querverweise: Hochstapler (auch in der Wissenschaft) * LiLi Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, ...

    • "Bundesregierung schönt Flüchtlings-Zahlen, um CSU zu besänftigen Die Bundesregierung macht unterschiedliche Angaben zur Zahl der im laufenden Jahr nach Deutschland eingewanderten Flüchtlinge. Während Innenminister de Maiziere von rund 117.000 spricht, nennt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Zahl von 206.000 Personen.  ... " [DWN 21.06.16]
    • "Die Wahrheit hinter der Null-Inflation Keine Inflation, nirgends. Das Leben in Deutschland ist heute so günstig wie vor Jahresfrist. In Wahrheit wird jedoch vieles teurer. Das aber kaschiert die offizielle Zahl der Statistiker ... " [Welt 13.10.15]
    • "IWF und Griechenland-Kredite Schulden schöngerechnet Die hohen Schulden Griechenlands galten für den Internationalen Währungsfonds als unüberwindbares Hindernis, um neue Kredite geben zu können. Griechenlands Gläubiger, allen voran die Bundesregierung, haben ein Interesse, dass der IWF sich am neuen Paket beteiligt. Nun rechnen sie dem IWF vor, wie er dies tun kann - auf Grundlage einer neuen Berechnung. ....[SZ 27.8.15]
    • Widersprüchliche Meldungen des stat. Bundesamtes zu den Gesundheitskosten.
    • Merkwürdig extreme Wachstumsraten (23,9% 2000-2005) bei den Kassenverstärkungskrediten, die in die deutsche Staatsverschuldungsstatistik nicht eingehen, obwohl sie bei den Maastrichtkriterien angerechnet werden.
    • Merkwürdiges in der Statistik der Gewalt in Deutschland.


    Historisches, Geschichte und Zeitgeschichte der Statistik

    • 50 Jahre Bundesstatistikgesetz (3.7.1953)


    Verwandte Gebiete (Mathematik, Wissenschaftstheorie)

    • Faktorenanalyse
    • Idiographie: Die grundlgenden Probleme und Aporie jeglicher Einzelfall- und damit Therapieforschung. Grundzüge einer idiographischen Wissenschaftstheorie.
    • Meta-Analyse
    • Numerisch instabile Matrizen in der Psychologie
    • Vergleichen
    • "Zahlen". Die Grundlagen praktischer ArithMETRIK für die Messung  im Unscharfen, Unklaren und Fluechtigen in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie.
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie.
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.


    Wahrscheinlichkeit

    • Wahrscheinlichkeit.
    • Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs des Bundesverwaltungsgerichts.




    Gesetze und Verordnungen zur Statistik.
    Alle entlinkt, da viele URLs ohne Weiterleitung geändert wurden
    Deutschland
    • Überblick und Download Satistisches Bundesamt Deutschland.  [auk 5.6.11]
    • Bundesstatistikgesetz - BStatG 1987.  * destatis * [auk 5.6.11]
    • Statistikanpassungsverordnung von 1991. [auk 5.6.11]
    • Verordnung zu den statistischen Einheiten für die Beobachtung und Analyse der Wirtschaft in der Gemeinschaft 1993. [auk 5.6.11]
    • Statistikänderungsverordnung 1996.  [auk 5.6.11]
    • Statistikbereinigungsgesetz 1997.  [auk 5.6.11]
    • Statistikregistergesetz 1998.  [auk 5.6.11]
    Bundesländer:
    • Baden-Württemberg * Bayern * Berlin * Brandenburg * Bremen * Hamburg * Hessen * Mecklenburg-Vorpommern * Niedersachsen * Nordrhein-Westfalen * Rheinland.Pfalz * Saarland * Sachsen * Sachsen-Anhalt * Schleswig-Holstein *  Thüringen *
    _
    Links zu statistischen Institutionen, Organisationen und Datenbanken
    Teilweise entlinkt, wenn URLs ohne Weiterleitung geändert wurden

    Statistisches Bundesamt: destatis.

    • Statistische Jahrbücher im Netz 1952-1990, 1991-2005, 2006-aktuell.
    Übersicht der Webseiten und Adressen der statistischen Ämter Deutschlands.
    Geschichte der amtlichen Statistik in Deutschland: [1,2,3,]
    Datenarchive: https://www.statistik.lmu.de/~thomas/Datenarchive/index.html.
    World Wide Statistics Links: https://www.peter-kurz.de/statistics/links.html.
    Deutsche statistische Gesellschaft: https://www.dstatg.de/.
    Links zu Kontrollinstanzen (Rechnungshöfe, Bund der Steuerzahler, ...).
    World Bank Group: [countrydata].
    Subject Guides for Web Resources International Statistics: [wstats].
    Rotterdam School Of Economics: https://www.few.eur.nl/few/people/smant/m-economics/data.htm-404
    Asian Statistics Web-Quellen: [tomoko-stat]
    Gesamtwirtschaftliche Daten: [uni-wuerzburg-econ111]
    Information, Daten und Wirtschaftliche Zusammenhänge: https://mitglied.lycos.de/EckhardSambach/democrat/c_1.htm.
    OECD: https://www.oecd.org/home/-404
    OECD Stat.Portal: https://www.oecd.org/statsportal/0,2639,en_2825_293564_1_1_1_1_1,00.html-404
    OECD Statistiken: [34968570_35008980_1_1_1_1_1,00].
    Internationale Statistik: [unipg-it-iasc-Misc-stat-official].
    WTO: https://www.wto.org/.
    Welt-in-Zahlen.de.
    Statista zur Staatsverschuldung: https://de.statista.com/themen/90/staatsverschuldung/.
    Kommunale Statistik: Wegweiser-Kommune der Bertelsmannstiftung.
     

    Statistikprogramme und Programmpakete:
    Bekannte und verbreitete Statistikpakete und Statistikprogramme:

    Statistische Methoden: > Lit. Beweis und beweisen in der Statistik.
    Engineering Statistics Handbook.
     


    Querverweise
    Standort: Überblick Statistik in der IP-GIPT.
    *
    Beweis und beweisen in der Statistik.
    Überblick Wissenschaft in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Statistik site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS).  Überblick Statistik in der IP-GIPT: Methoden, Daten, Geschichte, Verwandtes.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/statis/a_info.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende_Überblick Statistik_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: IP-GIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  ___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    01.06.18    Linkfehler geprüft und korrigiert (so weit möglich)
    13.04.16    Im Land der Lügen.
    28.08.15    Vorspann, Linkfehler geprüt und korrigiert.
    19.11.14    Statistische Jahrbücher im Netz.
    05.02.12    Einfügung: Manipulation, tricksen, frisieren, täuschen, verdrehen, lügen, ausblenden, weglassen.
    29.08.11    Statistica zur Staatsverschuldung: https://de.statista.com/themen/90/staatsverschuldung/.
    05.06.11    Links zu den Rechtsgrundlagen der Statistik aktualisiert und korrigiert.
    29.04.08    Wirtschaftsstatistik.
    12.10.07    Multivariate Analyse der Verkehrsunfallstatistik 1975-2000.
    18.09.07    Daten: Familienstatistik und Sozialhilfestatistik.
    08.03.07    Kategorie und Linke zu Gesetze und Verordnungen zur Statistik.
    25.12.05    Zu den Armuts- und Reichstumsberichten der Bundesregierung.
    18.11.06    Verwirrspiele, Tricks, Datenfrisuren und regelrechte Fälschungen.
    01.04.06    Linkergänzungen.
    11.03.06    Hinweis auf bekannte und verbreitete Statistikprogrammpakete.
    26.09.05    Hinweis: Sponsel, R. (2005). Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwertanalysen erkennen.
    22.03.05    Link Verwaltungskostenstatistikgesetzliche Krankenkassen 1992-2003.
    07.03.04    ProzentRANG. Bedeutung, Berechnung, Problemlösungen, Literatur, Links.
    01.02.04    Link Systematische Veränderungs-Paradoxie
    31.01.04    Rubrik Testgütekriterien, Link Cronbachs alpha ...