Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=23.05.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  04.01.14
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org

    Anfang_m-Umwelt_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Zitierung & Copyright_ __Wichtige Hinweise zu Links u. Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie, und hier speziell zum Thema:

    Material

    Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie
    Der Mensch im Alltag, in Arbeit, Gesellschaft, Natur und Kultur

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    https://www.climatemonitor.it/wp-content/uploads/2014/01/cmip5-73-models-vs-obs-20n-20s-mt-5-yr-means11.png



    Inhaltsüberblick
    _
    The Lancet : Jährlich 20.000 Abgastote in Westeuropa.
    Linkhinweis zum Film Spritfresser.
    Linkshinweis zum Film Plastic Planet.
    Vier Freunde: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft.
    Aktuelles.
    Literatur Psychologie und Umwelt- Psychotherapie.
    Links zu Umwelt, Ökologie, Psychologie, Psychotherapie.
    Querverweise.
    Änderungen.
    The Lancet, 2.9.2000
    Autoabgase sind in Westeuropa für zumindest 20.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Das haben Wissenschafter in Österreich, der Schweiz und Frankreich erhoben. An der allgemeinen Luftverschmutzung sterben pro Jahr 40.000 Menschen. Das entspricht 3 bzw. 6% der Sterbefälle. Und all das ist vorsichtig - 'konservativ' - gerechnet. In Wahrheit sind die Folgen des Autoverkehrs noch weit schlimmer, erklären die Gesundheitsexperten Stephanie London und Isabelle Romieu. Zusätzlich gehen jährlich 300.000 Bronchitis- Erkrankungen auf das Konto der Autoabgase, 500.000 Asthma- Anfälle und 16 Mio Arbeitstage mit erheblich eingeschränkter Arbeitskraft der Beschäftigten. 
    Film Spritfresser: https://www.campact.de/sprit/film1
    Film: Plastic Planet: https://www.plastic-planet.at/derfilm/filminhalt.html



    Vier Freunde: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft

        Basis des Lebens ist eine angemessene Umwelt und die Erwirtschaftung der lebensnotwendigen Güter. Die Wirtschaft ist in den Industrienationen und Überflußgesellschaften indessen weit mehr, nämlich Wirtschaft für den materiellen Wohlstand geworden. Die Wirtschaft interessiert sich für Gewinne und sonst nichts. Schädliche Folgen des Wirtschaftens sind daher Störquellen und Hindernisse für das Ziel des wirklich freien Wirtschaftens: die Gewinnmaximierung. Umwelt- und Gesundheitsschäden werden daher von der Wirtschaft meist verleugnet, vertuscht, heruntergespielt und klein geredet. Hierzu bedient sich die mächtige Wirtschaft ihrer natürlichen Lobby: Medien, Politik und ihrer Amigos in der Wissenschaft. Zu den Spezialgebieten der Wirtschaft gehört das Kaufen - gewöhnlich euphemistisch Beauftragen genannt - von WissenschaftlerInnen, Sachverständigen und GutachterInnen. Nachdem die Wissenschaft über weite Strecken genauso korrupt ist wie die Wirtschaft, Politik oder die Medien, ist es meist ein Leichtes, die Gefahren und Folgen des tatsächlich freien Wirtschaftens zu verschleiern oder mit der nötigen Unsicherheit - nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachweisbar - zu versehen, um der mächtigen und der Wirtschaft nicht selten sehr wohlgesonnenen Justiz zu ermöglichen, sich mit ihrem völlig überzogenen und falschen Beweisidealismus auf ihre Seite zu stellen. Man versteht sich meist so prächtig, daß gewöhnlich gar nicht mehr bestochen und korrumpiert werden muß:
     

    • Die Wirtschaft - inzwischen auch oft die Politik - erteilt einen Gutachten- Auftrag.
    • Die Sachverständigen wissen, was sie rausfinden sollen oder wie sie es darstellen müssen, damit ihre AuftraggeberInnen mit ihnen zufrieden und Folgeaufträge zu erwarten sind.
    • Die Justiz hat Gutachten, auf die sich beweisidealistisch berufen kann.
    • Die Politik stellt die entsprechenden Gesetze zur Verfügung.
    • ... und alles geht seinen unaufhaltsamen amigokonformen Weg - man versteht sich: offiziell keine Vorteilsnahme, keine Bestechung, kein Betrug, keine Korruption. Nein, ganz und gar nicht, hochoffiziell streng rechtsstaatlich und sehr streng wissenschaftlich - wie es sich scheinbar gehört.


    Die Umweltverschmutzung und Technologiebelastung und damit einhergehend die systematische Vergiftung durch Substanzen, Objekte und Strahlung, ist wahrscheinlich die unverschämteste, abgebrühteste und stärkste Gefährdung des deutschen Volkes, seiner Gesundheit und Unversehrtheit durch die konzertierte Aktion von Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft. Ein ebenso sicheres wie abartiges Konzept, für fortwährendes Wirtschaftswachstum zu sorgen - bis so viele tot oder verkrüppelt sind, daß gar nichts mehr geht - ist die Vergiftung der Lebensbedingungen. Handys sind wahrscheinlich der Wirtschaftswachstumsknüller schlechthin:
     

    1. Man produziert und verkauft das Produkt, erwirtschaftet damit Beiträge zum Sozialprodukt, braucht Beschäftigte.
    2. Man braucht Sendeanlagen, die für genügend Elektrosmog sorgen.
    3. Der Elektrosmog im Verbund mit anderen Umweltgiften, der Umweltverschmutzung und Technologiebelastung erzeugt zahlreiche Gesundheitsschäden.
    4. Durch die Gesundheitsschäden werden Wissenschaft und Forschung und die Medizinindustrie beschäftigt.
    5. Hierbei entstehen wieder so viele iatrogene Folgestörungen, daß Wissenschaft und Forschung und die Medizinindustrie erneut aufgerufen sind.
    6. Politik, Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz verzeichnen neue Anforderungen und Wachstum.
    7. Ein vermehrter Geldbedarf entsteht, die Banken erhalten neue Finanzierungsaufgaben.
    8. Gebühren und Steuern müssen erhöht werden, um die Volksver- und entgiftung zu finanzieren, Staatsverschuldung und Staatsquote steigen entgegen allen Beteuerungen, Versprechungen und gegen alle Wirtschafts- und Staatsvernunft.




     


    Aktuelles
    • "Mysteriös: Millionen toter Seesterne an der Westküste der USA angeschwemmt. Von Nordalaska bis Südkalifornien werden Millionen toter Seesterne an der US-Westküste angespült. Einige Seesternarten seien binnen kürzester Zeit ausgestorben. Forscher rätseln über die Begründung. Ein Zusammenhang mit der Atomkatastrophe von Fukushima wird nicht ausgeschlossen. (DWN 3.1.14)
    • idw: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung. (21.12-13)
    • "700 Unternehmen: Wasserwirtschaft und Getränkeindustrie fordern Fracking-Verbot  "Der Einsatz der Fracking-Technologie wäre unverantwortlich" - ein Bündnis von 700 deutschen Unternehmen warnt vor der umstrittenen Gas-Fördermethode. Das Bündnis aus Wasserwirtschaft und Getränkeindustrie fordert von Union und SPD ein strenges Gesetz. ... Solange keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse vorlägen und nicht alle Risiken für Gesundheit und Umwelt bewertet seien und ausgeschlossen werden könnten, wäre der Einsatz der Fracking-Technologie unverantwortlich, warnt das Bündnis. ... " [SPON 22.11.13]
    • "Neue Studie Nur 90 Firmen verursachen wesentlich den Klimawandel Spektakuläre Zahlen: Zwei Drittel der durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen seit der industriellen Revolution gehen auf das Konto von nur 90 Unternehmen, hat ein Forscher errechnet...." [faz 20.11.13]
    • "Schöngerechnet statt schön gerechnet. Länder fälschen ihre Klimabilanzen. Immer mehr Staaten verzerren ihre Emissionswerte. Die "Rechenmethoden" sind oft politisch motiviert, die Tricks vielfältig, die Folgen für die Klimaverhandlungen fatal. ... Viele Länder lehnten das Kioto-Protokoll und seine Rechenregeln inzwischen ab und formulierten andere Standards, die Vergleiche zwischen den Ländern und Aussagen zu Fortschritten beim Klimaschutz schwierig machten. Manche Änderungen seien zwar wissenschaftlich zu begründen, sagte Vieweg. "Aber der Trend ist klar: Oft sind neue Rechenmethoden politisch motiviert." ..." [taz 6.12.11]
    • "Atomendlager: Erhöhte Krebs-Raten rund um die Asse. Erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen im Umfeld der Asse. Atomendlager: Erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen im Umfeld der Asse. Im Umfeld des maroden Atomendlagers Asse bei Wolfenbüttel ist eine erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen bei Männern festgestellt worden. Frauen erkranken dort weit öfter an Schilddrüsenkrebs als anderswo. Die Gründe sollen nun erforscht werden. ..." [Focus 25.11.10]




    Literatur Psychologie und Umwelt- Psychotherapie
    Siehe auch: Literaturliste bei Elektrosmog  *  Betrug und Irrtum in der Wissenschaft

    Sehr beliebt sind derzeit offenbar die 'Lexika' über Irrtümer, wobei besonders das "Lexikon der Öko-Irrtümer" antithetisch abhebt und sogar das Waldsterben leugnet.



     
    • Bachmann, G. (1990). Ökologische Bewegung. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S.640-644). München: PVU.
    • Beer, W.; Haan, G. de (Hrsg.) (1984). Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim: Beltz.
    • Billig, A. (1995). Umweltbewußtsein und Wertorientierung. In G. de Haan, Umweltbewußtsein und Massenmedien (S.87-102). Berlin: Akademieverlag.
    • Bronfenbrenner, Urie (dt. 1989, eng. 1979). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt: Fischer.
    • Dieckmann, A.; Jaeger, C. (1996). Umweltsoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    • Fischer, Manfred (1995). Stadtplanung aus Sicht der Ökologischen Psychologie. Weinheim: Beltz.
    • Fließ, Wilhelm (1923). Der Ablauf des Lebens. Grundlegeung einer exakten Biologie. Leipzig: Deuticke.
    • Haan, G. de (Hrsg.) (1995). Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin: Akademie Verlag.
    • Hellpach, Willy (1923, 3. A.). Geopsychische Erscheinungen. Leipzig: Engelmann.
    • Hellpach, Willy (1952). Mensch und Großstadt. Stuttgart: Enke
    • Ittelson, William H.; Proshansky, Harold M. & Rivlin, Leanne G. (dt. 1974, engl. 1974). Einführung in die Umweltpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Kühne, R. (1993). Das Ökoteam-Handbuch. Wie Sie in sechs Monaten die Öko-Bilanz ihres Haushalts in Ordnung bringen und dabei auch noch Spaß haben. Steyerberg.
    • Menninger-Lerchenthal, E. (1960). Periodizität in der Psychopathologie (Neuro- und Allgemeinpathologie). Wien: Maudrich.
    • Mihailescu, Andreas (o.J.). Umweltsündenkatalog. Was heute jeder tun kann für die Welt, in der wir morgen leben. München: Bertelsmann.
    • Myers, N. (Hrsg.) (1984). Gaia. Der Öko-Atlas unserer Erde. Frankfurt/Main: Fischer.
    • Peel, R. (1982). Wer wohnt wo? Zur Psychologie des Wohnzimmers. Psychologie heute 3/84, 36.
    • Preuss, S. (1994). Die wirkliche Umweltkatastrophe sind wir selbst. Psychologie heute 5/94, 27-28.
    • Preuss, S. (1995). Ökopsychosomatik. Umweltbelastungen und psychovegetative Beschwerden. Heidelber: Asanger.
    • Pulver, Urs (1991). Die Baussteine des Alltags. Zur Psychologie des menschlichen Arbeitens und Handelns. Heidelberg: Asanger.
    • Randolph, T.G. & Moss, R.W. (1986). Allergien: Folgen von Umweltbelastung und Ernährung. Karlsruhe: Müller.
    • Reinecke, Ingrid & Thorbietz (1998). Lügen, Lobbies, Lebensmittel. Wer bestimmt, was wir essen müssen. Reinbek: Rowohlt.
    • Rensing, Lutger (1973). Biologische Rhythmen und Regulation. Jene: G. Fischer.
    • Roszak, T. (1994). Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Stuttgart: Kreuz.
    • Ruff, F.M. (1990). Ökologische Krise und Risikobewußtsein. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
    • Runow, K.-D. (1994). Klinische Ökologie. Stuttgart: Hippokrates (2. Aufl.).
    • Sachverständigenrat für Umweltfragen (1987). Umweltgutachten 1987. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Schahn, J. (1989). Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins. In H. Lukesch (Hrsg.), PSYTKOM. Kompendium Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Datenbank). Köln: DIMDI.
    • Schahn, J.; Giesinger, T. (1993). Psychologie für den Umweltschutz. Weinheim: Beltz.
    • Schahn, J.; Holzer, E. (1990). Konstruktion, Validierung und Anwendung von Skalen zur Erfassung des individuellen Umweltbewußtseins. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 11, 3, 185-204.
    • Schlipköter, H.-W. & Beyen, K. (1990). Gesundheit und Umwelt. Berliner Ärzte, Heft 6, 39-42.
    • Schubert, Venanz (1987, Hrsg.). Der Raum. Raum der Menschen. Raum der Wissenschaft. Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien Bd. 4. Sant Ottilien: EOS.
    • Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
    • Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.
    • Sieferle, Rolf Peter (1988, Hrsg.). Fortschritte der Naturzerstörung. Frankfurt: Suhrkamp.
    • Spiegel (1992). Kranke Umwelt - kranke Kinder. Allergien - Leukämie - Asthma. Leben mit der Gasmaske?, 46/95, 110-126.
    • Spiegel-special (1995). Wege aus der Weltkrise. Öko-Bilanz '95. 2/95.
    • Tagesspiegel (1992). Wissenschaftler warnen vor Weltuntergang (AP). 18.11.1992.
    • Tagesspiegel (1995). Die Klimakatastrophe rückt dramatisch näher. Wissenschaftler sehen bei einer Erwärmung um 1,3 Grad den kritischen Punkt in etwa 25 Jahren erreicht. 13.3 1995, Nr. 15213, S.1.
    • Tschumi, P.A. (1980). Umweltbiologie. Ökologie und Umweltkrise. Frankfurt/Main: Diesterweg.
    • Tunali, O. (1996). Eine Milliarde Autos: Mit Vollgas in den globalen Verkehrsinfarkt. In World Watch 5, 2 (S.27-39). Frankfurt/Main.
    • Verbeek, B. (1990). Anthropologie der Umweltzerstörung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Vester, H.G. (1988). Die wiederkehrende Vergänglichkeit von Katastrophen. Universitas 43, 7, 745-756.
    • Wachsmuth, Guenther (1952). Erde und Mensch. Ihre Bildkräfte, Rhythmen und Lebensprozesse. Konstanz: Christiani.
    • Wichmann, H.-E. & Schlipköter, H.-W. (1990), Kindliche Atemwegserkrankungen und Luftschadstoffe. Deutsches Ärzteblatt, 87 (34/35), 2537-2558.
    • Wicke, L. (1989). Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Verlag Franz Vahlen.
    • Wicke, L., Hucke, J. (1989). Der ökologische Marshallplan. Berlin.
    • Willi, Jürg (1996). Ökologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
    • Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (1994). Zukunftsfähiges Deutschland. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Wetfalen, Wuppertal.

    •  




    Links zu Umwelt, Ökologie, Psychologie, Psychotherapie
    (Auswahl: zur Beachtung)
     
    • https://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/radio/schwerpunkt/lobbyismus.php5
    • Plastic Planet.
    • Bundesumweltministerium: https://www.bmu.de/fset1024.php
    • Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz: https://www.verbraucherministerium.de/
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: https://www.bmwi.de/Homepage/Startseite.jsp
    • Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/
    • Ministerien im Bereich Landwirtschaft und Umwelt: (Adressen und Links): https://www.agrar.hu-berlin.de/service/ministerien.htm
    • Literaturliste Umweltpsychologie: https://www.unifr.ch/psycho/applied/rohrmann/docs/RohrmannUmweltpsyLiteratur.doc
    • Literaturverzeichnis (Ökologische bzw. Umweltpsychologie): https://archiv.tu-chemnitz.de/pub/1997/0035/literaturverzeichnis.html
    • Zur Psychologie der Raumrepräsentation: Subjektiver Raum und Identität: https://www.corp.at/corp2000/CORP2000_Tagungsband/CORP2000_keul.PDF
    • Carl F. Graumann: Ökologische Perspektiven in der Retrospektive: https://www.dgps.de/gruppen/fachgruppen/umwelt/tagung_magdeburg/Graumann.rtf
    • Geschichtliche Entwicklung der Ökologischen Psychologie: https://www.psychologie-online.com/studi_hilfen/files/Hauptstudium/Sonstige/oekologische.psy-skript-tuebingen-hs.DOC
    • Inhaltsverzeichnis Lehrbuch: https://www.hogrefe.de/buch/lehrbuch/inh/37-inh.pdf




    Waldsterben: "Der deutsche Wald stirbt nicht, er dehnt sich sich aus und wird immer dichter." (S. 410). Offenbar hat die Ökobewegung inzwischen eine antithetische Reaktion auf den Plan gerufen, in der nun alles verharmlost, geleugnet oder sogar ins Gegenteil verkehrt wird, selbst das Offensichtliche und augenscheinlich Wahrnehmbare. 'Die' Wissenschaft erscheint  im Zeitalter der Massen-Kommunikation und Kommunikations-Überflutung zunehmend medialer Werbe- und Propagandaformen ausgesetzt. Unterstützt wird das natürlich durch die Interessenlage, die Auftraggeber und auch durch die Auswüchse, die der Vulgärkonstruktivismus mit sich brachte, wonach Wahrheit eine interessengeleitete, quasi beliebige Konstruktion ist.


    Querverweise
    • Elektrosmog. Ein Faktor zur Umweltverschmutzung und Technologiebelastung? * Bamberger Apell * Hinweis zum Film Spritfresser: https://www.campact.de/sprit/film1 *
    • Katastrophen, Unglücke, Unfälle, Naturkatastrophen, technische und vom Menschen bewirkte Katastrophen. (8.1.5)
    • Sigrun Preuss: Ökopsychosomatik
    • Was taugen Deutschlands Sachverständige - und für wen?
    • Iatrogenie. Krank durch Behandlung. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems
    • Tinnitus Epidemie
    • Literatur- und Linkliste (LiLi): Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik.
    • Literatur, Links und Hilfen zum Thema Evaluation (Auswahl)
    • Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie
    • Literaturliste: Analogie, Erfinden, Heuristik, Intuition, Irrtum, Kreativmethoden, Problemlösung, Produktives Denken, Schöpferische Prozesse.
    • Meta-Problemlösungs-Strategien und die Idee der Problemlösungen II. Ordnung nach Watzlawick et al. (1979)
    • Wissenschaft in der IP-GIPT
    • Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org z.B. 
    <Umwelt  site:www.sgipt.org>   * <Ökologie site:www.sgipt.org>  <Ökopsychologie site:www.sgipt.org>
    *
    Dienstleistungs-Info.



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Material: Ökologie, Ökopsychologie und politische Umweltpsychologie. Einführung und Überblick. Vier, die sich verstehen: Politik, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/umwelt/m_umw.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende_m-Umwelt_ Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  __Wichtige Hinweise zu Links u. Empfehlungen

    noch ganz  nicht endkorrigiert: irs 21.05.02



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    21.12.13    idw: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung.
    24.11.13    Forderung Fracking-Verbot.
    23.11.13    Nur 90 Firmen verursachen ...
    07.12.11    Länder fälschen ihre Klimabilanzen.
    25.11.11    Atomendlager: Erhöhte Krebs-Raten rund um die Asse.
    19.11.10    Link Film Plastic Planet.
    10.09.07    Link Film "Spritfresser", Layout.
    11.07.05    Links Elektrosmog und Bamberger Apell.