Wachstumsanalysen Corona-Virus 2020 Schweden
(Haupt-
und Verteilerseite mit
tagesaktuellen Auswertungen)
Zusammenfassung
- Aktuelle Lage * Diskussionshilfen
* Editorial & Begrifflichkeiten
* Datenqualität
* WHO-Kritik / Behörden
* Abgleich WHO-JHU *
RKI-Kritik
* China * Welt
ohne China * Deutschland,
Bundesländer
* Europa * Italien
* Japan * Schweden
* Singapur * Süd-Korea
* Methodisch-rechnerische
Probleme * Graphiken und
Tabellen * Modellrechnungen
* Börsen/Wirtschaft *
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Querverweise.
Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.
Zusammenfassung-Aktuelle-Lage
Schweden > Messung
des Wachstums.
![]() Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweden |
Schweden mit einer Bevölkerungsanzahl
von 10.32 Millionen und damit einem Inzidenz-Devisor von 103.28. Zur Geographie
gibt Wikipedia
Auskunft: "Schweden grenzt an das Kattegat, die Staaten Norwegen und Finnland
sowie die Ostsee, seit der Inbetrieb- nahme der Öresundbrücke
im Jahr 2000 besteht zudem eine direkte Landverbindung zu Dänemark.
Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und
Öland (1347 km², beide in der Ostsee) sowie Orust (346 km²,
nördlich von Göteborg) sind die drei größten. Die
längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 1572 km,
von Osten nach Westen 499 km. Die Landgrenze zu Norwegen ist 1619 km lang,
die zu Finnland 586 km"
Schweden geht einen eigenen, sehr unauf- wändigen und bislang nach den Zahlen - bis auf die Sterblichkeitsrate - sehr erfolgreichen Weg, der vermutlich "nur" Milliarden kosten wird, während der deutsche Weg Billionen kosten dürfte mit schweren Schäden für die Gesellschaft aber auch für den Rechtsstaat, wenn man sich vergegenwärtigt, wie sich die Verzögerungs- orgiastInnen und Scharfmacher Kanzlerin Merkel, RKI, Könnte-Herold Drosten, und Länderrepräsentant Söder) gebärden. Es lohnt sich daher, die schwedischen Fallzahlen neben z.B. China, Israel, Singapur teilweise Korea und Japan einer vergleichenden Analyse zu unterziehen. Das kann auch wichtig und hilfreich für die Diskussion zur Lockerung der Maßnahmen und Beschränkungen sein, die jetzt und nicht irgendwann stattfinden muss, wie auch der deutsche Ethikrat völlig zu Recht, S.5, feststellt: "Schon jetzt bedarf es einer breitangelegten öffentlichen Diskussion, um aus der gegenwärtigen Krise zu lernen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen." |
Schweden 2. große Welle 15.10.-14.12.2020
Zusammenfassung:
Quartile: Am 14.12.2020 weist die schwedische Coronaseite 2956
(GRÜNGELB) Neuinfektionen als Tageswert aus. Dazu gehört der
7-Tage-Mittelwert 6026 (ROT).
7-Tage-Mittelwerte: sie signalisieren noch keine Entwarnung.
Man kann grob 3 Anstiegsphasen erkennen. Ob der Gipfel erreicht wurde,
ist noch offen.
Wachstumsraten der 7TM: Sie fallen zwar ab 13.11. fünf
Mal in Folge, konnten aber noch nicht durch k>4 fallende 7-Tage-Mittelwerte
bestätigt werden. Anfangswert 961 am 21.10.2020
k-Verlaufsanalyse: Die Trendwende beginnt nach 38 in Folge steigenden
7TM am 14.11.2020, bestätigt mit k=5 am 18.11., musste aber
mit k= -5 am 25.11.2020 zurückgenommen werden.
Intensivfälle pro Tag
Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa
201120 Schweden Neuinfektionen, Todesfälle und ihre Wachstumsraten.
Die schwedischen Zahlen der JHU enthalten viele Missing Data, nicht nur am Wochenende, von der JHU falsch mit 0 ausgewiesen, statt mit MD zu kennzeichnen. Von daher ist es besonderes wichtig. 7 Tage Mittelwerte als Basis zugrunde zu legen. Die Missing Data wurden erfasst, aber nicht entfernt, da sie bei den 7 Tage Mittelwerten nicht so eine Rolle spielen.
Missing Data Schweden (JHU 01.02-20.11.2020): 28.08.20, 29.08.20, 30.08.20, 05.09.20, 06.09.20, 12.09.20, 13.09.20, 14.09.20, 19.09.20, 20.09.20, 21.09.20, 26.09.20, 27.09.20, 28.09.20, 03.10.20, 04.10.20, 05.10.20, 10.10.20, 11.10.20, 12.10.20, 17.10.20, 18.10.20, 19.10.20, 24.10.20, 25.10.20, 26.10.20, 31.10.20, 01.11.20, 02.11.20, 07.11.20, 08.11.20, 09.11.20, 14.11.20, 15.11.20, 16.11.20.
Die schwedische Informationsseite https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa
schreibt: "data till och med föregående dag publiceras varje
tisdag-fredag kl. 14:00", was nach Google übersetzt heißt: "Daten
bis einschließlich des Vortages werden jeden Dienstag-Freitag um
14.00 veröffentlicht". "Veröffentlicht ist wohl nicht gleichbedeutend
mit erfasst. Auf der Schweden-Seite können nämlich auch Wochenendtage
abgelesen werden, was die lange Zeitreihe der JHU ignoriert und ständig
falsche "0en" ausgibt. Unklar auf der Schweden-Seite ist der 12.03.2020,
der 0 bedeuten kann aber auch keine Angabe oder Missing Data im Sinne von
nicht erfasst.
Die verschiedenen Datenquellen zu Schweden sind
widersprüchlich, die meisten und oft sehr starke Fehler zeigen die
Präsentationen der JHU:
Quelle Tote | 11.03.20 | 12.03.20 | 13.03.20 | 14.03.20 | 15.03.20 | 16.03.20 | 19.11.20 | 20.11.20 | 21.11.20 | 22.11.20 | 23.11.20 | 24.11.20 | |
Wochentag | Mi | Do | Fr | Sa | So | Mo | Do | Fr | Sa | So | Mo | Di | |
Schweden | 2 | MD | 1 | 1 | 1 | 2 | 21 | 17 | 19 | 20 | 14 | 6 | |
ecdc | ne | 15 | 0 | 1 | 1 | 2 | 20 | 14 | 11 | 13 | 12 | 7 | |
JHU | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 19 | 66 | 0 | 0 | 0 | 94 | |
Worldometer | 2 | MD | 1 | 1 | 2 | 2 | 21 | 17 | 20 | 20 | 14 | 6 |
Neue-Tote-Schweden-15.10.-24.11.2020
letzte große Welle [Datenquelle]
Ergebnis mit den schwedischen Daten: Die Wachstumsraten der 7 Tage
Mittelwerte neuer Todesfälle fallen bereits seit dem 06.11.2020 und
die 7 Tage Mittelwerte neuer Todesfälle fallen seit dem 15.11.2020,
also seit 9 Tagen, was ich als Bestätigung für die Trendwende
werte.
Neuinfektionen-201120: Man
kann ungefähr 10 Wellen unterscheiden. Die letzte große Welle
- oft falsch als 2. Welle bezeichnet - beginnt um den 15.10.-20.11.2020
aktuell, dauert also derzeit ca. 5 Wochen. Der Scheitel der 7 Tage Mittelwerte
der aktuell letzten großen Welle könnte am 14.11.2020
erreicht worden sein. Die Wachstumsraten für die Neuinfektionen der
7 Tage Mittelwerte sinken seit dem 11.11.20, also seit 10 Tagen. Die Trendwende,
ähnlich wie in Deutschland,
konnte durch drei aufeinanderfolgende sinkende 7-Tage-Mittelwerte nur kurzfristig
bestätigt werden, weil danach der Wert wieder anstieg. Man wird also
wie in Deutschland wenigstens ein k=4 für eine Trendbestätigung
fordern.
Tote-201120: In der letzten große
Welle (G4-7TM-2W) lassen sich seit dem 15.10. sechs Wellenabschnitte
erkennen mit deutlichem Anstieg ab 10.11.2020. Ob der 20.11. die Spitze
oder den Scheitel markiert muss noch offenbleiben. Nachdem die Wachstumsraten
der 7TM der Todesfälle in der ersten Phase 8 mal in Folge fielen,
muss für eine Trendwende k=9 gesetzt werden, einer mehr als die längste
Vorperiode. Entwarnung für die Todesfälle könnte also frühestens
in 9 Tagen Anfang Dezember erfolgen, wenn die Wachstumsraten für die
7 Tage Mittelwerte der Todesfälle bis dahin fortlaufend sinken.
Tägliche Neuinfektion nach JHU 17.09.2020
_
G2-7TM-200917 und Prozentränge
der Tageswerte und 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen
Ergebnisse: Die einzelnen Parameter (absolute Häufigkeiten, Wachstumsraten und Sterblichkeitsrisiko) werden in den Graphen dargestellt und kommentiert:
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
Sitte: www.sgipt.org
z.B. Diagnostik Sitte: www.sgipt.org. |
korrigiert: irs 30.04.2020: Rechtschreibprüfung und gelesen