Corona Baden-Württemberg
PR-Ampeln und andere Kennwerte
Zur
Haupt- und Verteilerseite * Aktuelle
Kurzkommentare (AKK)
_
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen (Ohne Gewähr)
Querverweise.
Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.
Trendwende Baden-Württemberg
Baden-Württemberg zeigt neben zwei kleineren 3 größere
Wellen. Die Wachstumsrate für die 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen
der 5. großen Welle ist zum 20. mal in Folge gefallen. Die
Trendwendevoraussetzung wird bestätigt durch 7 mal in Folge fallende
7-Tage-Mittelwerte. k>= 7 ist für die Weihnachts- und Neujahrszeit
also erfüllt. Die Trendwende ist zurückzunehmen, wenn in der
Folgezeit ein k= - (5+S) (S:= Anzahl der Sondertage zu den üblichen
zwei in einer "Normalwoche") bei den 7-Tage-Mittelwerten erfolgt. Sofern
sich dies ereignet, ist das k-Kriterium von bislang k=5 um 1 zu erhöhen..
PR-Ampel-BW
>
PR-Info
Corona * Allgemeine
Information Prozentränge.
Nachdem wegen des Aufwandes die Prozentränge nur ca. alle 14 Tage
neu berechnet werden, sollte man in der Zwischenzeit bei (relativ) anhaltend
hohen oder gar steigenden Neuinfektionszahlen die Mindestens-Regel
beachten.
Aufgrund der fehlerhaften Daten, die das RKI am 04.09.2020 für
den 03.09.2020 verbreitete, musste die erste Tabelle herausgenommen und
die Prozentränge neu berechnet werden. Das ist inzwischen erfolgt:
Man sieht, dass die steigenden Neuinfektionszahlen die Prozentrangsgrenzen
verschoben haben. Während man mit Datenbasis 07.08.2020 mit mehr als
349 Punkten in das 4. Quartil gelangte, ist das mit Datenbasis 03.09.2020
bereits mit mehr als 273 Neuinfektionen der Fall. Ähnlich bei den
7-Tage-Mittelwerten.
_
Datenbasis-13.08.2020
Datenbasis-07.08.2020 und Datenbasis-29.07.2020
_
Maßnahmen Daten: 1: 09.03.20 Verbot von Großveranstaltungen * 2: 16.03.20 Schulen und Kitas geschlossen. 2b: 20.03.20 20. März 2020, Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie. 3: 23.03.20 Bundesweite Ausgangsbeschränkungen 4: 20.04.20 1. Lockerung 5: 28.04.20 2. Lockerung 6: 3 Lockerung 18.5.20. 7 . 25.05.20 Regionalisierung der Lockerungen |
Bewertung der Neuinfektionszahlen. Aus
der absoluten Häufigkeit der jemals Infizierten kann die Zahl der
Neuinfizierten durch Nachfolger - Vorgänger bestimmt werden. Beispielrechnung
29.05.2020: NeuInf = 34718-34479 =239. E=239, A=1, n=94. wrsN-Inf
= LN(239/1)/94 = 0.0583. Die geometrischen Mittel (Mittelwert für
Wachstumsraten) und ihr Verhältnis für die letzten vier (0.0522)
und die vorhergehenden vier (0.0445) können zueinander ins Verhältnis
gesetzt werden, das ergibt 0.0522/0.0445 = 1.1731. Das bedeutet,
dass die mittleren Wachstumsraten der Neuinfizierten der letzten vier Tage
um 1.1731 mal größer sind als die mittleren Wachstumsraten der
vorhergehenden vier Tage. Die mittlere Wachstumrate der letzten vier Tage
ist also gestiegen. Diese Verhältniszahl hat nichts mit dem R-Wert
zu tun, auch wenn ihre Bestimmung ähnlich erfolgt (denn der R-Wert
ist sehr fragwürdig, wenn er als Ansteckungsrate interpretiert wird).
Tag 08.06.20
07.06.20 06.06.20 05.06.20 04.06.20 03.06.20 02.06.20 01.06.20 31.05.20 30.05.20 29.05.20 28.05.20 27.05.20 26.05.20 25.05.20 24.05.20 23.05.20 22.05.20 21.05.20 20.05.20 19.05.20 18.05.20 17.05.20 16.05.20 |
Infizierte 34958
34937 34912 34898 34870 34830 34813 34796 34784 34718 34718 34479 34129 34500 34466 34431 34399 34345 34212 34175 34115 34034 34000 33950 |
A=1 (25.2.)
0.1006 0.1016 0.1026 0.1036 0.1046 0.1056 0.1067 0.1078 0.1089 0.1101 0.1112 0.1123 0.1135 0.1148 0.1161 0.1174 0.1187 0.1200 0.1214 0.1228 0.1243
0.1257
0.1272
0.1288 |
A=1 (25.2.) 0.0293
0.0313 0.0259 0.0330 0.0369 0.0286 0.0289 0.0256 0.0441 nb? 0.0583 0.0630 nb 0.0388 0.0395 0.0389 0.0453 0.0562 0.0420 0.0482 0.0517 0.0425 0.0477 0.0499 |
A=1 (12.3.) 0.0851
0.0861 0.0871 0.0881 0.0891 0.0900 0.0911 0.0922 0.0934 0.0945 0.0957 0.0969 0.0981 0.0994 0.1006 0.1019 0.1033 0.1047 0.1061 0.1076 0.1091 0.1106 0.1123 0.1140 |
![]() 27.05.2020 nicht berechenbar, da
in Folge einer Korrektur durch das RKI negativ (-350).
|
Links > Hauptseite.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
und weltanschaulicher
Standort.
1) GIPT=
General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Verdoppelungsformel
>
Verdoppelungszahl.
tv = ln(2) / ln(q) mit tv
Verdoppelungszeit, q Wachstumsfaktor mit q = 1 + p/100, wobei p die Wachstumsrate
ist. Nach:
https://www.mathebibel.de/verdopplungszeit
__
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site: www.sgipt.org
z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.