Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=29.09.2019
Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright
Anfang_AW35
Konkurrenzen Datenschutz_
Rel.
Aktuelles _Überblick_Überblick
Wissenschaft _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service
iec-verlag__Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft,
Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell
zum Thema:
Auswertung
AW35 Konkurrenzen
Haupt- und Verteilerseite Auswertung
Recht und Rechtswissenschaft
Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse
mit Schwerpunkt Begriffswelt und Methoden
aus interdisziplinärer Perspektive
Elemente wissenschaftlicher
und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und -Glossar
mit Signierungsvorschlägen.
Originalarbeit von Rudolf
Sponsel, Erlangen
Zum Geleit
"Die Rechtspflege ist durch die Wissenschaft zum Glücksspiel
geworden."
Julius von Kirchmann, 1848, S. 34
"Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben ... Sie
können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen."
Staatsanwalt Meindl,
2014
_
Tabellarische Ergebnisse der Auswertung
AW35 Konkurrenzen
Für jeden Autor gibt es Auswertungs-Tabellen: 11+31 für die
einzelnen Kategorien und eine Zusammenfassung.
Einträge als %-Zahl der "Ja". "Jein" oder "Teils" werden halb
gewichtet. Als Basis werden nur diejenigen Werke verwendet, die das entsprechende
Kriterium auch ausweisen (Inhaltsverzeichnis oder Sachregister). Die Ergebnisse
vermitteln einen Eindruck von der Bedeutung der Kategorien in den einzelnen
Kriterien. Das Kriterium "Sonstiges" wird nicht ausgezählt. In die
Zelle wird der Mittelwert über die 7 Kriterien der Kategorie eingetragen.
|
Konkurrenzen
|
K1-Kku
|
K2-Kku
|
K3-Kku
|
K4-Kku
|
K5-Kku
|
K6-Kku
|
K7-Kku
|
K8-Kku
|
| Bydlinski 2018 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Engisch 1971 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hassemer/ Neumann /Saliger 2016 (Hrsg.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Honsell/Mayer-Maly 2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Hruschka 1972 |
Nein |
KeinSR |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Kelsen 1960 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Kirchmann 1848 |
NichtVor |
NichtVor |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Larenz 1991 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Keine |
| Mastronardi 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Möllers
2017 |
Nein |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Muthorst 2011 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Ott 2006 |
Nein |
Nein |
Ja(1x) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Puppe 2014 |
Nein |
KeinSR |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Radbruch 1932 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Röhl & Röhl 2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Rüthers 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Savigny 1802-1842 |
Nein(Hg) |
Nein(Hg) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
| Wienbracke 2013 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zippelius 1974 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zippelius 2012 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gesamt-Auswertung |
11
w=(1/9)*100
|
14
w=(1/7)*100
|
30
w=(3/10)*100
|
20
w=(2/10)*100
|
10
w=(1/10)*100
|
10
w=(/1)10*100
|
10
w=(1/10)*100
|
Mit=15.0
Rang=29
|
Kku-Zusammenfassung und Kommentar
zur rechtswissenschaftlichen Kategorie Konkurrenzen: Von Konkurrenz
spricht man, wenn mehrere Normen einen Lebenssachverhalt oder Lebenstatbestand
betreffen. Ein wichtiges rechtswissenschaftliches Thema, das in den hier
untersuchten Werken recht stiefmütterlich behandelt wurde.
_ Gesamtwertung:
Das Thema nimmt mit 15.0% Mittelwert und Rang 29 von 31 rechtswissenschaftlichen
Kategorien über alle 7 Kriterien einen unverständlich geringen
Raum ein.
Die Ergebnisse der Auswertung mit dem Suchwort "Konkurrenz"
wurden in die Beschreibung der Kriterien eingebaut:
K1-Kku Kommt das Kategorien-Wort "Konkurrenzen"
im Inhaltsverzeichnis vor?
Ergebnis K1: 11% der Inhaltsverzeichnisse haben
Konkurrenzen erfasst.
K2-Kku Kommt das Kategorien-Wort "Konkurrenzen"
im Stichwortregister vor?
Ergebnis K2: 14% der Sachregister haben einen Eintrag
zu Konkurrenzen.
K3-Kku Wird das Kategorien-Wort "Konkurrenzen"
im Text genannt, aber ohne nähere inhaltliche Erörterung?
Ergebnis K3: 30% der Werke erwähnen "Konkurrenzen".
K4-Kku Wird das Kategorien-Wort "Konkurrenzen"
im Text auch inhaltlich erörtert?
Ergebnis K4: 20% der Werkte erörtern Konkurrenzen
auch inhaltlich.
K5-Kku Wird das Kategorien-Wort "Konkurrenzen"
vollständig in allen drei Dimensionen (5.1 Name, 5.2 Begriffsinhalt
oder Bedeutung, 5.3 Referenz) definiert?
Ergebnis K5: Nur 10% definieren Konkurrenzen.
K6-Kku Wird zu der Kategorie Konkurrenzen eine
Theorie zitiert oder / und entwickelt?
Ergebnis K6: Nur 10% der Werke entwickeln oder zitieren
Theorien zu Konkurrenzen.
K7-Kku Wird die Anwendbarkeit der Definition oder
/ und Theorie der Kategorie ausführlich und gründlich dargestellt
sowie anhand von Beispielen demonstriert?
Ergebnis K7: Nur 10% der Werke
K8-Kku Sonstiges für die Kategorie "Konkurrenzen"
zu Berücksichtigendes?
Ergebnis K8: Keine Einträge.