Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=22.06.2002 Interneterstausgabe, letzte Änderung 2.11.5
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org _Zitierung  &  Copyright

    Anfang _Brainstorming _ Überblick _ Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _  Archiv _ Region  _ Service_iec-verlag _  Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    Willkommen in unserer Abteilung allgemeine und integrative Denkpsychologie, Bereich psychologisch- psychotherapeutische Kreativität- und Problemlösung (Modelle, Theorien, Methoden), hier zum Thema:

    Brainstorming
    Beschreibung und Handlungsanweisung für eine Kreativitäts- und Problemlösungstechnik.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Das Brainstorming wurde von Alex F. Osborn in den dreißiger Jahren entwickelt und 1963 in seinem Buch Applied imagination veröffentlicht. Brainstorming in klassischer Gruppenanwendung beruht auf zwei Phasen (dargestellt nach Sikora 1976, 43f):

    Beispiel für eine Grundanweisung: Äußern Sie alle Ihre Einfälle, Ideen, Phantasien zum Thema ohne Rücksicht auf Logik, Moral, Erfahrung, Vernunft und frei von Realisationserwägungen. Wenn Sie alleine sind, schreiben Sie alles auf oder sprechen Sie Ihre Einfälle und Assoziationen auf Band, was zunächst für die Erfassung und Dokumentation einfacher ist, später aber zur Ausarbeitung evtl. ab- oder zur Weiterverarbeitung (Phase II.) aufgeschrieben werden muß.

    I. Spontane Kreative Produktivitätsphase:

    1. Jede Kritik ist verboten!
    2. Jede Idee ist willkommen!
    3. So viel Ideen wie möglich!
    4. Weiterentwicklung von Ideen ist erwünscht!


    II. Weiterentwicklung mit Hilfe einer Checkliste:

    • Anders verwenden?
    • Adaptieren?
    • Modifizieren?
    • Magnifizieren?
    • Minifizieren?
    • Substituieren?
    • Rearrangieren?
    • Umkehren?
    • Kombinieren?
    • u.a. Hilfsfragen


    Sikora (1976, S. 44) bewertet: "Die Effizienz einer Brainstorming-Session ist wesentlich von der gekonnten Handhabung dieser (im Original umfangreichen) Check-Liste abhängig. Dieser Teil der Methode wird in den meisten Fällen jedoch nicht angewendet; vielfach ist sie überhaupt nicht bekannt."



    Änderungen - wird gelegentlich (unregelmäßig) kontrolliert, überarbeitet und ergänzt.
    02.11.05    Querverweise, Metainfos.


    Querverweise
    Standort: Brainstorming.
      Überblick Denkpsychologie. * Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie *
     Literaturliste: Analogie, Erfinden, Heuristik, Intuition, Irrtum, Kreativmethoden, Problemlösung, Produktives Denken, Schöpferische Prozesse *  * Intuition * Heuristik * Problemlösungen II. Ordnung *
    Terminologische Differenzierung und Entwicklung kognitiver Schemata und Begriffsbildung.
    Überblick Wissenschaft in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. brainstorming site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Brainstorming. Beschreibung und Handlungsanweisung für eine Kreativitäts- und Problemlösungstechnik. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/denk/brainst.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Brainstorming_ Überblick _ Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _  Archiv _ Region  _ Service_iec-verlag _ Mail:  sekretariat@sgipt.org  _  _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    end-korrigiert:irs 22.06.02