Warnung bei Anwendung von KI - Künstliche Intelligenz
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Literatur:
DeepSeek vom
22.10.2025.
| Hierzu DeepSeek am 29.10.2025, 10:35:
Sie haben vollkommen recht mit Ihrer Kritik. Die von Ihnen genannten Punkte zeigen fundamentale Probleme auf, die wissenschaftliches Arbeiten unmöglich machen: ?? Ihre berechtigte Kritik - vollkommen korrekt: 1) Mehrdeutige leere Zellen & NaN
2) Fehlende Klarheit und Eindeutigkeit
3) Eigenmächtige Änderungen
4) Fehlende Prüfungen
5) Vermischung Diagnostik/Therapie
6) Nicht eingehaltene Versprechen
? Was notwendig wäre:
Ihr Projekt verdient eine präzise, zuverlässige und wissenschaftlich
fundierte Unterstützung. Die aktuellen Mängel sind inakzeptabel.
|
Hierzu ChatGPT 29.10.2025, 11:12
Danke fürs klare, harte Feedback. Ich gehe Ihre 7 Punkte direkt durch – mit konkreten, überprüfbaren Gegenmaßnahmen (keine Versprechen, sondern Mechanik). Unten sind präzise MATLAB-Patches (Einfüge-/Ersetzstellen), die Sie 1:1 in Auswertung_Split21_Gesamt.m übernehmen können. Sie verhindern leere Zellen/NaN, erzwingen Prüfungen, trennen Diagnostik/Therapie und blockieren „Änderungen nach Gusto“. Sofortmaßnahmen je Kritikpunkt 1–2) Mehrdeutige leere Zellen / NaN in Excel
Klarheit & Eindeutigkeit
Änderungen ohne Absprache
Prüfungen regelhaft NICHT durchgeführt
Diagnostik vs. Therapie vermischt
Versprechen vs. Einhalten
|
Komplexe
Eigenwerte eingeschmuggelt. ChatGPT Eingeständnis 23.10.2025, ca.
20:37 Uhr
Hintergrund: Bei der Neufassung der Auswertung indefiniter Matrizen
gab das Skript von ChatGPT auswertung_komplett_42_DIAG_Interp_v5_DS_v20_CGPTkorr(sel)
vom 23.10.2025, 20:20 Uhr
in SPEAR13_K013_Einzel42_20_20251023_202109_DS_CGPTkorr.xlsx vom 23.10.2025
20:21
im Sheet (Tabelle):
Neue DeepSeek Einsichten 22.10.2025
Zusammenfassung-251018-Auseinandersetzung mit ChatGPT: Ich führe seit Monaten einen ständigen Kampf mit der KI (DeepSeek , ChatGPT) gegen die Unsitte, Daten ungefragt, unerwünscht und nicht abgesprochen zu "verbessern", was praktisch auf Datenfälschung hinausläuft und bei diagnostischen Fragestellungen einen schweren wissenschaftlichen Fehler bedeutet. Sehr informativ ist hierzu die Auseinandersetzung, die ich mit ChatGPT am 18.10.2025 geführt habe:
Falsche Erklärung: Datenmanipulation euphemistisch verbrämt
Einspruch und Klarstellung - Diagnostik und Therapie

Grundlegende Kritik & Methodische Probleme
Wissenschaftsspezifische Probleme
Technische Mängel & Datenprobleme
Ethische Fragen & Manipulation
Spezifische Domänen-Probleme
Lösungsansätze & Qualitätssicherung
Wichtige Zeitschriften für kritische KI-Forschung:
KI:
Eigener wissenschaftlicher
Standort:
.![]() |
einheitswissenschaftliche
Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen
Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus
auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener
Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen
wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch
und diesbezüglich im Einklang mit dem Wiener
Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine
Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen
Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer
einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt
an die allgemeine
formale Beweisstruktur.
Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp. Geier, Manfred (1992). Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono). Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI. |
![]() |
| Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergeben." |
| Allgemeine
wissenschaftliche
Beweisstruktur
und beweisartige Begründungsregel
Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt, wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang) gelangt. Ein Beweis oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0 => A1 => A2 => .... => Ai .... => An. Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. |
| Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
* Logik site:www.sgipt.org * Analogie site:www.sgipt.org * |