Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=18.12.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 03.10.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben und Erlebnis bei John Locke_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erleben und Erlebnis bei John Locke (1632-1704)

    Originalrechere von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

    Zusammenfassung-Locke-1690-Versuch über den menschlichen Verstand
    In den ersten beiden Bänden kommen erleben und Erlebnis gar nicht und "erlebt" einmal vor in der Bedeutung erlebt1, also Zeitzeuge, dabeigewesen zu sein. Im 3 und 4. Band kommt erleben, erlebt, Erlebnis bei Locke nicht vor, zwei mal erwähnt der Übersetzer Denkerleben im Zusammenhang mit Locke, Descartes und Spinoza (S. IX).



    Buch I und II
    An Essay Concerning Humane Understanding, 1690 („Ein Versuch über den menschlichen Verstand“). Erster Band, Buch I. und II.

    Inhaltsübersicht

      Vorwort des Übersetzers V-VIII
      Erklärung der Abkürzungen IX
      John Lockes Leben und Schriften 1-12
      Ein Versuch über den menschlichen Verstand in vier Büchern
      Widmung 15-17
      Ein Brief an den Leser 18-28
      Über den menschlichen Verstand
          Erstes Buch Ueber angeborene Begriffe 29
        Erstes Kapitel. Einleitung.
        Zweites Kapitel. Es giebt keine angeborenen Grundsätze in der Seele
        Drittes Kapitel. Es giebt keine angeborenen praktischen Grundsätze.
        Viertes Kapitel. Fernere Betrachtungen über angeborene theoretische und praktische Grundsätze.
          Zweites Buch Von den Vorstellungen.
        Erstes Kapitel. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge
        Zweites Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen
        Drittes Kapitel. Von den Vorstellungen eines Sinnes.
        Viertes Kapitel. Ueber die Dichtheit.
        Fünftes Kapitel. Die mehreren Sinnen angehörenden einfachen Vorstellungen.
        Sechstes Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen der Selbstwahrnehmung
        Siebentes Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen der Sinnes und Selbstwahrnehmung .
        Achtes Kapitel. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen.
        Neuntes Kapitel. Von dem Wahrnehmen.
        Zehntes Kapitel. Von dem Behalten.
        Elftes Kapitel. Von dem Unterscheiden und andern Thätigkeiten des Verstandes.
        Zwölftes Kapitel. Von den zusamengesetzten Vorstellungen.
        Dreizehntes Kapitel. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes
        Vierzehntes Kapitel. Von der Dauer und ihren einfachen Zuständen.
        Funfzehntes Kapitel. Von der Dauer und Ausdehnung, beide gemeinsam betrachtet
        Sechzehntes Kapitel. Von der Zahl.
        Siebzehntes Kapitel. Von der Unendlichkeit
        Achtzehntes Kapitel. Von andern einfachen Besonderungen.
        Neunzehntes Kapitel. Von den Zuständen des Denkens.
        Zwanzigstes Kapitel. Die Besonderungen der Lust und des Schmerzes .
        Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Kraft.
        Zweiundzwanzigstes Kapitel. Von gemischten Zuständen.
        Dreiundzwanzigstes Kapitel Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen
        Vierundzwanzigstes Kapitel. Ueber die Sammelvorstellungen von Substanzen.
        Fünfundzwanzigstes Kapitel.´Von den Beziehungen
        Sechsundzwanzigstes Kapitel. Ueber Ursache und Wirkung und andere Beziehungen
        Siebenundzwanzigstes Kapitel. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit.
        Achtundzwanzigstes Kapitel. Von andern Beziehungen
        Neunundzwanzigstes Kapitel. Ueber klare und dunkle , deutliche und verworrene Vorstellungen.
        Dreissigstes Kapitel. Von wirklichen und eingebildeten Vorstellungen.
        Einunddreissigstes Kapitel. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen
        Zweiunddreissigstes Kapitel. Von den wahren und falschen Vorstellungen.
        Dreiunddreissigstes Kapitel. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen.
    _
    Buch I. und II.: Reine Locke-Text ohne Hrsg. und Übersetzer Texte.
    Fundstellen "erleb"
    • erleben 0
    • erlebt 1 (von 2, 1 vom Übersetzer), S. 428 "... Wahrscheinlich

    • werden meine aufmerksamern Leser selbst Erzählungen
      gehört und Fälle erlebt haben, die dem obigen gleich
      kommen und ihn bestätige"
    • Erlebnis  0
    Fundstellen Beweisthemen
    • beweis  125
    • bewies 17
    • zeig 173
    • Prinzip 0




    Buch III. und IV
    An Essay Concerning Humane Understanding, 1690 („Ein Versuch über den menschlichen Verstand“). Zweiter Band, Buch III. und IV. [Online]

    Drittes Buch Von den Worten und der Sprache
    Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen.
    Zweites Kapitel. Von der Bedeutung der Worte
    Drittes Kapitel. Von allgemeinen Ausdrücken
    Viertes Kapitel. Von den Worten für einfache Vorstellungen .
    Fünftes Kapitel. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen
    Sechstes Kapitel. Ueber die Namen von Substanzen.
    Siebentes Kapitel.  Von den Neben-Redetheilen
    Achtes Kapitel. Von abstrakten und conkreten Ausdrücken.
    Neuntes Kapitel. Von der Unvollkommenheit der Worte.
    Zehntes Kapitel. Von dem Missbrauche der Worte.
    Elftes Kapitel. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache.

    Viertes Buch. Ueber Wissen und Meinen.
    Erstes Kapitel. Vom Wissen im Allgemeinen.
    Zweites Kapitel. Von den Graden unsers Wissens.
    Drittes Kapitel. Vom Umfange des menschlichen Wissens.
    Viertes Kapitel. Von der Wirklichkeit des Wissens.
    Fünftes Kapitel. Von der Wahrheit im Allgemeinen.
    Sechstes Kapitel. Von den allgemeinen Sätzen , ihrer Wahrheit und Gewissheit.
    Siebentes Kapitel. Von den Grundsätzen.
    Achtes Kapitel. Von nutzlosen Sätzen.
    Neuntes Kapitel. Unser Wissen vom Dasein.
    Zehntes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein Gottes.
    Elftes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge.
    Zwölftes Kapitel. Von der Vermehrung des Wissens .
    Dreizehntes Kapitel. Noch einige weitere Betrachtungen über unser Wissen
    Vierzehntes Kapitel. Von der Meinung
    Funfzehntes Kapitel. Von der Wahrscheinlichkeit.
    Sechzehntes Kapitel. Von den Graden des Zustimmens .
    Siebzehntes Kapitel. Von der Vernunft
    Achtzehntes Kapitel. Ueber Glauben und Vernunft und ihre unterschiedenen Grade.
    Neunzehntes Kapitel. Ueber die Schwärmerei.
    Zwanzigstes Kapitel. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume
    Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Eintheilung der Wissenschaften.


    Fundstelleninformationen
     




    Literatur (Auswahl)
    PDF-1.Band, 1. und 2. Buch
    PDF-2.Band, 3. und 4. Buch
     

    Schriften (Auswahl( nach Wikipedia

    • Epistola de tolerantia (A Letter Concerning Toleration), 1689 (Brief über die Toleranz)
    • An Essay Concerning Humane Understanding, 1690 („Ein Versuch über den menschlichen Verstand“).
    • Two Treatises of Civil Government, 1690 (Zwei Abhandlungen über die Regierung)
    • Some Considerations of the Consequences of the Lowering of Interest, an the Raising of the Value of Money, 1692, 5. Aufl. 1705
    • Some Thoughts Concerning Education, 1693 (Gedanken über Erziehung) –
    • The Reasonableness of Christianity as Deliver’d in the Scriptures, 1695
    • Of the Conduct of the Understanding, 1706


    Deutsche Textausgaben nach Wikipedia

    • A Letter concerning Toleration
      • Ein Brief über Toleranz (englisch-deutsch), übersetzt, eingeleitet und in Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus, Meiner, Hamburg 1996, ISBN 978-3-7873-1143-9.
    •  An Essay Concerning Humane Understanding
      • Versuch über den menschlichen Verstand. in vier Büchern (in zwei Bänden [nach der Ausgabe Oxford 1894 neu übersetzt von C. Winkler 1911]): Bd. 1., Buch I und II. 5. Auflage, Meiner, Hamburg 2000, ISBN 978-3-7873-1555-0, Bd. 2.: Buch III und IV, 3. Auflage, Meiner, Hamburg 1988. ISBN 978-3-7873-0931-3.
    • The Second Treatise of Civil Government
      • Über die Regierung (The second treatise of government), übersetzt von Dorothee Tidow. Mit einem Nachwort hrsg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch, Reclam, Stuttgart 1974, ISBN 3-15-009691-X.
      • Zwei Abhandlungen über die Regierung, [Two Treatises of Government] übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (= stw. Band 213), ISBN 3-518-27813-4.
    • Some Thoughts Concerning Education
      • Gedanken über Erziehung, übersetzt, Anmerkungen und Nachwort von Heinz Wohlers, Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-006147-4.
    • Of the Conduct of the Understanding
      • Die Leitung des Verstandes, übersetzt von Jürgen Bona Meyer, Hrsg. von Klaus H. Fischer, Wissenschaftlicher Verlag, Schutterwald, 1999, ISBN 978-3-928640-61-9.
      • Über den richtigen Gebrauch des Verstandes, übersetzt von Otto Martin, Meiner, Leipzig 1920; unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1920, Meiner, Hamburg 1978, ISBN 3-7873-0434-7.

     
     
     
     
     



    Links(Auswahl: beachte)
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Wissenschaftlicher Standort  * Weltanschaulicher Standort
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben und Erlebnis bei John Locke.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben und Erlebnis bei John Locke. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Locke.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben und Erlebnis bei Jogn Locke__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    03.10.2004    Überarbeitet.
    18.12.2023    angelegt