Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.03.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang Postwachstum_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt__Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag__Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales, Rubrik Wachstum und hier speziell zum Thema:

    LiLi-Wirtschaftswachstum

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Zusammenfassung *  Literatur * Links * Glossar, Anmerkungen Endnoten *  Querverweise * Zitierung * Änderungen *



    Literatur (Auswahl)
     
    • Acemoglu, D. (2009) Introduction to Modern Economic Growth. Princeton: University Press.
    • Aghion, P. und Howitt, P. (1992)  A Model of Growth Through Creative Destruction, Econome-trica 60, 323–351.
    • Aghion, P. und Howitt, P. (1998) Endogenous Growth Theory, Cambridge: MIT Press.
    • Ali, A. G. A., and I. Elbadawi. (2001). “Growth Could Be Good for the Poor,” Manuscript, Arab Planning Institute and the World Bank.
    • Alvaredo, Facundo; Chancel, Lucas; Piketty, Thomas;  Saez, Emmanuel & Zucman, Gabriel (2018) Die weltweite Ungleichheit: Der World Inequality Report 2018. München: Ch. Beck.
    • Arnold, Lutz. (1997) Wachstumstheorie, München: Vahlen
    • Arnold, Lutz (1998)  Growth, Welfare, and Trade in an Integrated Model of Human Capital Accumulationand Research,Journal of Macroeconomics20, 81–105.
    • Arrow, K. J. (1968)  Applications of Control Theory to Economic Growth, in: G. B. Dantzig und A. F.Veinott, Jr., Hg.,Mathematics of the Decision Sciences, Part 2, Providence, R. I.: AmericanMathematical Society, 85–119
    • Banerjee, A. V., and E. Duflo. (1999). “Inequality and Growth: What Can the Data Say?” Manuscript, MIT.
    • Bardhan, P. K. (1965)  Equilibrium Growth in the International Economy,Quarterly Journal ofEconomics79, 455–464
    • Bardhan, P. K. (1970) Economic Growth, Development, and Foreign Trade, New York: Wiley.
    • Barro, R. J. und Becker, G. S. (1989): Fertility Choice in a Model of Economic Growth,Econo-metrica 57, 481–501.
    • Barro, Robert J.  & Sala-i-Martin, Xavier  (1998) Wirtschaftswachstum. München: Oldenbourg.  [GB]
    • Becker, G. S., Murphy, K. M. und Tamura, R. (1990)  Human Capital, Fertility, and EconomicGrowth,Journal of Political Economy98, S12–S37.
    • Ben-David, D. und Loewy, M. B. (1998)  Free Trade, Growth, and Convergence,Journal of Eco-nomic Growth3, 143–170.
    • Benhabib, J. und Nishimura, K. (1979)  The Hopf Bifurcation and the Existence and Stabilityof Closed Orbits in Multisector Models of Optimal Economic Growth,Journal of EconomicTheory21, 421–444.
    • Benhabib, J. und Rustichini, A. (1994) Introduction to the Symposium on Growth, Fluctuati-ons, and Sunspots: Confronting the Data,Journal of Economic Theory63, 1–18.204
    • Bils, M., and P. Klenow. (2000). “Does Schooling Cause Growth?” American Economic Review 90(5), 1160–1183.

    • Bils, M., and P. Klenow. (2000). “Does Schooling Cause Growth?” American Economic Review 90(5), 1160–1183. [Info]
    • Binswanger, Hans Christoph (2009) Die Wachstumsspirale in der Krise. Ansätze zu einem nachhaltigen Wachstum, Technische Universität Dresden, Dresden Discussion Paper in Economics, Nr. 03/09, Dresden 2009.
    • Binswanger, Hans Christoph (2009) Die Wachstumsspirale in der Krise. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Entwicklung. Artikel online unter: https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Fachberei che/efi/Weigand/Binswanger_Wachstumsspirale_Vortrag_2009.pdf  [Stand: 10.1.2014].
    • Binswanger, Mathias (2019) Der Wachstumszwang : warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Wiley-VCH Verlag.
    • Binswanger, Mathias (2010) Die Tretmühlen des Glücks : wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher ; was können wir tun? Freiburg: Herder.
    • Binswanger, Mathias (2010) Sinnlose Wettbewerbe : warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder.
    • Boldrin, M. und Scheinkman, J. A. (1988)  Learning-By-Doing, International Trade and Growth:A Note, in: P. W. Anderson, K. J. Arrow und D. Pines, Hg.,The Economy as an EvolvingComplex System, Reading, MA: Addison-Wesley, 285–300.
    • DeLong, J. Bradford  (1999) "What Do We Really Know About Economic Growth?" in Michael Boskin., ed., Economic Growth (Stanford: Hoover Institution, forthcoming)
    • Buhr, W. (2001)  A Macroeconomic Growth Model of Competing Regions, in:Roy und Schulz(2001), 11–32.
    • Cass, D. (1965) Optimum Growth in an Aggregative Model of Capital Accumulation, Review of Economic Studies, vol. 32, S. 233-240, 1965
    • Christiaans, Thomas (2004) Neoklassische Wachstumstheorie. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
    • Daly, Herman E. (1996) Beyond Growth: The Economic of Sustainable Development, Boston: Beacon Press.
    • DeLong, James Bradford: Estimates of World GDP, One Million B. C. — Prsent. Nach Nicoll: Datensatz online unter: https://econl61 .berkeley.edu [Stand: 1.12.2015].
    • Dollar, David & Kraay, Aart (2002) Growth is good for the poor, in: Journal of Economic Growth, Nh '/> 2002, S. 195-225. Den Text gibt’s auch online unter: https://siteres0urces.worldbank.0rg/l)ld / Resources/22015_Growth_is_Good_for_Poor.pdf [Stand: 3.9.2014].
    • Easterly, W., and S. T. Rebelo. (1993). “Fiscal Policy and Economic Growth: An Empirical Investigation,” Journal of Monetary Economics 32(3), 417–458.
    • Feldmann, G. A. (dt. 1969) Zur Wachstumstheorie des Nationaleinkommens. Frankfurt: EVA.
    • Frenkel, M., Hemmer, H.-R.(1999): Grundlagen der Wachstumstheorie. München: Vahlen.
    • Goodwin, Richard, 1967. ‘A growth cycle’, in:  Carl Feinstein, editor,Socialism, capitalism,and economic growth. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
    • Harris, Jonathan M. and Neva R. Goodwin (2003), “Reconciling Growth and Environment,” Chapter 11 in Harris, Jonathan M., and Neva R. Goodwin (eds), New Thinking in Macroeconomics, Cheltenham, U.K. and Northampton, MA: Edward Elgar.
    • Harris, Jonathan M.  (2010) The Macroeconomics of Development without Throughput Growth GLOBAL DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT INSTITUTEWORKING PAPER NO.10-05, September 2010 [Online-PDF]
    • Irmen, A. (2011). Ist Wirtschaftswachstum systemimmanent? Discussion Paper Series No. 509. University of Heidelberg - Department of Economics.
    • Jackson, Tim (2017) Wohlstand ohne Wachstum - das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. oekom.
    • Jackson, Tim (2009), Prosperity without Growth: Economics for a Finite Planet, London: Earthscan Publishing.
    • Jones, Ch. (2002) Introduction to Economic Growth. 2. A. New York: W. W. Norton & Company
    • Klimenta, Harald (2015) Alternativen zur herrschenden Weltwirtschaft - Zum Beispiel "Postwachstumsökonomie". Vortrag in Erlangen am 30.10.2015. [Homepage]
    • Koopmans, T. (1965) On the Concept of Optimal Economic Growth, in: The Econometric Approach to Development Planning, Pontif. Acad. Sc. Scripta Varia 28, S. 225-300, Neuherausgabe 1966, North-Holland, Amsterdam.
    • Kuznets, Simon (1966) Modern Economic Growth (New Haven, 1966), p. 34.
    • Lewis,W.A.  (1956) Die Theorie des wirtscharftlichen Wachstums. Tübingen: Mohr (Siebeck).
    • Luks, Fred (2001) Die Zukunft des Wachstums. Marburg:
    • Luks, Fred (2013)  Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft. 2., aktualisierte Auflage
    • Maddison, Angus (2001) The World Economy: A Millennial Perspective. Paris 2001.
    • Maddison, Angus (2003) Die Weltwirtschaft: Eine Millenniumsperspektive. Erscheinungsort: Paris: OECD Publishing
    • Maddison, Angus (2005) Growth and Interaction in the World Economy. The Roots of Modernity. American Enterprise Institute, Washington D. C.
    • Malthus, Thomas ()
    • Malthus, Thomas ()
    • Miegel,. Meinhard (2010). Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen (Ullstein).
    • Mill, John Stuart (orig 1848) Grundsätze der politischen Oekonomie. 3 Bde. [Online]
    • Mill, John Stuart (orig 1848) Grundsätze der politischen Oekonomie. 3 Bde. Neue Ausgabe 2016.
    • Nicoll, Norbert (2016)  Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgesichte-. Marburg: Tectum. [Info]
    • Niehans, J. (1990) A history of economic theory. Baltimore: Johns Hopkins University Press
    • Novales, Alfonso; Fernández, Esther  &  Ruíz, Jesús  (2014) Economic Growth Theory and Numerical Solution Methods-. Berlin: Springer. Anmerkung: In dem Buch  findet sich im Sachregister kein Eintrag "collinearity" oder, für die Ökonomie passender, "multicollinearity". Das Problem scheinen die Verfasser nicht zu kennen.
    • Piketty, T. (2013). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck Verlag.
    • Raworth, Kate  (2018) Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. Hanser.
    • Ricardo, David (1817) On the Principles of Political Economy and Taxation. dt: (1959) Grundsätze der politischen Ökonomie. Übersetzt und eingeleitet von Gerhard Bondi. Berlin: Akademie-Verlag.
    • Riedl, Rupert (1996, Hrsg.) Die Ursachen des Wachstums. Kremayr & Scheriau
    • Rose, Klaus (1973) Grundlagen der Wachstumstheorie. 2.A. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (UTB)
    • Rosenbaum, E., 2015. Zero growth and structural change in a post Keynesian growth model. J. Post Keynesian Econ. 37 (4), 623-647.
    • Sala-i-Martin, Xavier (1990) “Lecture Notes on Economic Growth: Introduction to the Literature and Neoclassical Models, Volume I,” December 1990. (44 pp.) Yale Economic Growth Center cdp 621.
    • Sala-i-Martin, Xavier (1990) “Lecture Notes on Economic Growth: Five Prototype Models of Endogenous Growth, Volume II,” December 1990. (47 pp.) Yale Economic Growth Center cdp 622.
    • Samuelson, Paul A. (1972)  Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung. Bd. II. 5.vnb A. Köln: Bund-Verlag.
    • Samuelson, Paul A. & Nordhaus, William D. (1987)  Wirtschaftliches Wachstum: Theorie und Praxis (Kap. 35) und Moderne Wachstumstheorien (Kap. 36). In (563-591 und 592-602) Volkswirtschaftslehre Bd. II. Kap. 8. gü A. Köln: Bund-Verlag.
    • Samuelson, Paul A. (2017)  Volkswirtschaftslehre: das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie.  München: FBV.
    • Schmelzer, Matthias & Passadakis, Alexis (2011) Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. Hamburg: VSA (attac Basistexte 36).

    • Erscheinungsjahr: 2017
    • Smith, Adam (1776 ff) Der Wohlstand der Nationen:
      • Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Nationalreichthums: aus dem Engl. der 4. Ausg. neu übersetzt Band 1 (1799): https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9025416. Diese Ausgabe hat zwar eine Suchfunktion, aber sie erzeugt Bilder in altdeutscher Schrift (umständliche Dokumentation).
      • Ich habe daher eine andere, lesbarere - wenn auch schlecht bibliographierte - Ausgabe gesucht und wurde hier fündig: https://archive.org/details/untersuchungbe1v2smit/page/n6. Anmerkung: Dem Buch kann zwar entnommen werden, dass es 1905 von Stöpel übersetzt wurde, aber nicht genau, welche Auflage von Smith zugrunde liegt. Stöpel weist zwar "Zweite Auflage" aus, man weiß aber nicht, ob sich diese Angabe auf Smith oder seine Übersetzung bezieht. Denn Seite VI führt aus: "In der dritten Ausgabe sind verschiedene Zusätze gemacht, namentlich zu dem Kapitel über Rückzölle und Ausfuhrprämien; ferner ist ein neues Kapitel „über das Merkantilsystem" und zum Kapitel „über die Staatsausgaben" ein neuer Abschnitt hinzugekommen. So oft in diesen Zusätzen von dem „gegenwärtigen" Zustande der Dinge gesprochen wird, ist das Jahr 1783 und der Anfang des Jahres 1781 darunter zu verstehen."
    • Seidl, Irmi & Zahrnt, Angelika (2010, Hrsg.)  Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis.
    • Söllner, Fritz (2015) Die Geschichte des ökonomischen Denkens. 4., korrigierter Auflage. Berlin: Springer.
    • Solow, Robert M. (dt. 1971)  Wachstumstheorie. Darstellung und Anwendung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Solow, Robert M (1970) Growth theory: an exposition. New York, Oxford University Press.
    • Solow, R. (1956) A Contribution to the Theory of Economic Growth. Quarterly Journal of Economics, vol. 70, S. 65-94.
    • Sponsel, Rudolf (2014) Kurzvorstellung Postwachstum beim Monatstreffen attac-Erlangen am 13.10.2014. (1990) Die Herausforderung des Wachstums : globale Industrialisierung: Hoffnung oder Gefahr? ; zur Lage der Menschheit am Ende des Jahrtausends ; Berichte internationaler Experten an den Club of Rome. 2. A. Bern: Scherz.
    • Springer Fachmedien Wiesbaden (2013, Hrsg.) Kompakt-Lexikon Wirtschaftstheorie 1.800 Begriff e nachschlagen, verstehen, anwenden. Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Stoll, (2008) “Fear of Fallowing: The Specter of a No-Growth World” Harper’s Magazine (March 2008).
    • Traube, Klaus (1979). Wachstum oder Askese. Kritik der Industriealisierung von Bedürfnissen. Reinbek: Rowohlt [Reihe aktuell]
    • Victor, Peter A.  (2008)  Managing Without Growth: Slower by Design, Not Disaster, Cheltenham, U.K. and Northampton, MA: Edward Elgar. [GB]
    • Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Smith, Michael & Hargroves, Karlson (2010). Faktor Fünf: Die Formel für nachhaltiges Wachstum. München: Droemer Knaur
    • Young, Allyn Albott  (1928) Increasing Returns and Economic Progress. The Economic Journal, Vol. 38, No. 152. (Dec., 1928), pp. 527-542.


    In Search of Prosperity: Analytic Narratives on Economic Growth von Harvard University. John F. Kennedy School of Government [GB]

    Zeitschriften und Publikationsserien

    • American Economic Review.
    • Annual Review of Economics
    • Econometrica
    • Economica
    • International Economic Review
    • Jahrbuch für Sozialwissenschaft
    • Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
    • Journal of Economic Growth: Übersicht 1996-aktuell bei Springer.
    • Journal of Economic Literature.
    • Journal of Economic Theory.
    • Journal of the History of Economic Thought.
    • Journal of Monetary Economics.
    • Journal of Money, Credit and Banking.
    • Journal of Political Economy
    • Metroeconomica
    • Quarterly Journal of Economics.
    • Schriften des Vereins für Socialpolitik
    • Structural Change and Economic Dynamics (1990)
    • The Economic Journal.
    • The Quarterly Journal of Economics
    • The Economic Record
    • The Journal of Political Economy
    • The Review of Economic Studies
    • Weltwirtschaftliches Archiv.
    • Wikipedia.
    • Wirtschaft im Wandel
    • Yale University Growth Center
    • Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft.


    Universitäten
        Top Universities for Economics in 2019.

    1. Harvard The Growth Lab: https://growthlab.cid.harvard.edu/
    2. Massachusetts Institute of Technology (MIT)
    3. Standford University: Stanford Institute for Theoretical Economics: https://site.stanford.edu/. Auf der Seite "Site 2020" kommt das Wort "growth" nicht vor (Abruf 25.01.20). https://economics.stanford.edu/research/publications. Google Suche "publications economic growth stanford university" führt zu ca. 545.000 Treffern
    4. University of California, Berkeley (UCB)
    5. University of Chicago
    6. The London School of Economics and Political Science (LSE)
    7. Princeton: https://press.princeton.edu/subjects/economics-finance
    8. YALE: https://egcenter.economics.yale.edu/

    9. https://egcenter.economics.yale.edu/discussion-paper-series
      cdp707 not downloadable 738-749 [Intern: cdp unter Zeitschriften/Wirtschaft/YaleUnivGrowthCenter/]
    10. Universitiy of Oxford
    11. Universitiy of Cambridge
        44. Universität Mannheim: https://www.vwl.uni-mannheim.de/



    Links (Auswahl: beachte) Anregungen willkommen ...
    • https://postwachstum.net/
    • https://postwachstum.net/2011/05/03/neuerscheinungen-zu-postwachstumsokonomie/
    • https://postwachstum.net/2011/02/01/solidarische-postwachstumsokonomie-als-attac-projekt/?relatedposts_exclude=224
    • https://blog.postwachstum.de/
    • https://bundjugend.de/themen/postwachstum/
    • Rezension: https://www.nachdenkseiten.de/?p=9627
    • Lexikon der Nachhaltigkeit: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/gruende_warum_wir_wachstum_angeblich_brauchen_1824.htm
    • Mehr Wachstum bedeutet nicht immer mehr Wohlstand. Autor: Paqué, Karl-Heinz (2010) Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG: https://www.hanser-elibrary.com/action/showBook?doi=10.3139%2F9783446425415
    • Beyond GDP: https://ec.europa.eu/environment/beyond_gdp/index_en.html


    Videos

    • Tele-Akademie: Prof. Dr. Niko Paech Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

    • ARD-alpha, So 29.11.2015, 14:00 bis 14:45 Uhr. "Wachstum ist das Credo moderner Gesellschaften. Denn ohne Wachstum ist unser Wohlstand nicht zu haben. Dabei sind komplexe Verflechtungen und Abhängigkeiten entstanden. Die aktuellen Verschuldungs- und Finanzkrisen, für die keine Lösung in Sicht ist, die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten und ein in vieler Hinsicht ungesundes Konsum- und Mobilitätsniveau stellen uns immer unausweichlicher vor die Frage: Kann es wirklich so weitergehen? Noch können wir uns eine Welt ohne Wachstum kaum vorstellen. Aber die Diskussionen über das Ende der Maßlosigkeit nehmen zu.
      Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech plädiert für eine Einschränkung industrieller Wertschöpfungsprozesse und für ein genügsameres, ökologisch verträglicheres und entlastendes Miteinander.
          Professor Dr. Niko Paech lehrt seit 2010 am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt der Universität Oldenburg. Er ist Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie." Auch in 3sat 29.11.12015, 6.45-7.30 Uhr.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: ..." [] Eigener  wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Stichworte: Antizyklische Wirtschaftspolitik * Club Life * Inflation * Inflationsbereinigtes reales Wachstum * Kondratieff Zyklen * Netzmeinungen zur Frage: warum muss die Wirtschaft wachsen * Prognosen Überprüfung * Reiche immer reicher ... * Sprüche zum Wachstum * Wachstumsbegriff  * Wohlstandsparadoxa * Wachstumszyklen, große  * Zusammenhänge Wachstum (BIP), Geldmenge, Zins und andere Größen * Zusammenhangsmöglichkeiten Zufriedenheit und materieller Wohlstand *
    __
    Notizen / aufgelesen:
    Berliner Institut für kritische Theorie: Historisches Wörterbuch des Marxismus.
    https://inkrit.de/neuinkrit/index.php/de/hkwm/gesamtliste?view=featured
     
     
       

    Querverweise
    Standort: Wirtschaftswachstumsanalysen.
    *
    Gemeinwohlökonomie - das Wirtschaftsmodell der Zukunft.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP).
    Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept.
    Schaubilder und Tabellen zu Wachstumsprozessen.
    Politik, Geld, Psychopathologie des Geldes, Staatsverschuldungund Wirtschaft in der IP-GIPT
    Globalisierung: Definition, Globalplayer, Erfindung und Sinn der Globalisierung I, II, III, IV, V., Schwarzbuch, Begriffe, Grundprobleme der Menschheit, Vorbilder und Alternativen.
    Wissenschaft in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    Wachstum site: www.sgipt.org  * Globalisierung site: www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Wirtschaftswachstumsanalysen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/wachst/wwa.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet - Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Postwachstum_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt__Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_

    Kontrolliert am: 13.04.2016 irs



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    00.00.2020 angelegt.



    Notizen/Merken:
    Novales, Alfonso; Fernández, Esther  &  Ruíz, Jesús  (2014) Economic Growth Theory and Numerical Solution Methods. Berlin: Springer. Anmerkung: In dem Buch  findet sich im Sachregister kein Eintrag "collinearity" oder, für die Ökonomie passender, "multicollinearity". Das Problem scheinen die VerfasserInnen nicht zu kennen.