Fachbiographie
Walter Toman
Professor emeritus an der Universität Erlangen-Nürnberg Walter Toman, geboren am 15.03.1920 in Wien, wurde an der Universität Wien und am Wiener Institut für Psychoanalyse in Psychologie und Psychotherapie ausgebildet, lehrte, forschte und praktizierte an der Universität Wien, der Harvard University und Brandeis University in Boston sowie seit 1962 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit jährlichen Vortrags- und Konsultationsreisen in die Vereinigten Staaten und Visiting Professorships an der Brandeis University und London University blieb er in ständigem Kontakt mit der angelsächsischen klinischen Psychologie und Psychotherapie. International bekannt wurden seine Forschungen über Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit, der sozialen Beziehungen und deren Störungen. Seine Bücher sind teils in Englisch, teils in Deutsch erschienen, sein Buch "Family Constellation" (1961) in Englisch und Deutsch in 4 beziehungsweise 6 Auflagen, außerdem in Spanisch, Französisch und Italienisch.[Ausführliche Autobiographie in 115] |
15.03.1920-28.09.2003
|
Hinweis: Die Entsprechungen Jahr und Arbeit werden in der Tabelle mit 10 Punkt Schrift korrekt dargestellt.
01 1947
Das Verstehen. Ein experimenteller Beitrag. Wiener Zft. Philos. Psychol.
Päd., 1, p. 162-204
02 1948 Grundzüge der Psychologie. Wien: Universum 03 1949a - & COAUTOREN Kleines Psychologisches Lexikon. Wien: Sexl 04 1949b Die Faktorenanalyse in der Psychologie. Statist. Vierteljahresschr., 19, p. 57-68 05 1950 Das Lernen in der Ausdrucksdeutung. Wiener Zft. Prakt. Psychologie, 2, p. 113-117 06 1951a MITTENECKER, E. & - Der P.I.-Test. Wien: Sexl 07 1951b Einführung in die moderne Psychologie. Wien: Humboldt 08 1951c Der Faktor der Umstrukturierung und zwei Tests zu seiner Messung. Psychol. Forsch 23, p. 399-408 09 1953 Pause analysis as a short interviewing technique. Journ. Consult. Psychol., 17, p. 1-7 10 1954a Zum Problem der Psychoanalytischen Theorie. Studium Generale 7, p. 473-490 11 1954b Dynamik der Motive. Wien: Humboldt 12 1954c "Mental or Psychic energy" and its relation to learning and retention: An experimental contribution. Acta Psychologica. X. p. 317-350 13 1955a The multiple attitude test: a diagnostic device. Journ. Abn. Soc. Psychol., 51, p. 163-170 14 1955b The conceptual structure of Freudian theory as related to experimental verification (14th Internat. Congress of Psychology, Montreal, 1954). Acta Psychologica, 11, p. 124-125 15 1956a Repetion and repetition compulsion (19th Internat. Psychoanalytical Congress, Geneva 1955). Int. J. Psychoanalysis, 37, p. 347-350 16 1956b Die erste Lebenszeit und ihre prägenden Wirkungen. In: HASELOFF, O. W. & STACHOWIAK. H. (Eds.), Moderne Entwicklungspsychologie. Berlin: Lüttke 17 1959a A general formula for the quantitative treatment of human motivation and its application. Proceedings of the l5th Internat. Congress of Psychology. Brussels 1957. Amsterdam: Holland Publ. p. 357-358 18 1959b A general formula for the quantitative treatment of human motivation. J. Abn. Soc. Psychol., 58. p. 91-99 19 1959c Die Familienkonstellation und ihre psychologische Bedeutung. Psychol. Rundschau, 10, p. l-15. Nachdruck auch in BOLTERAUER, L. (Ed.), "Aus der Werkstatt des Erziehungsberaters". Denkschrift für August Aichhorn. Wien: Jugend und Volk. 1960 20 1959d Family constellation as a basic personality determinant. J. Indiv. Psychol., 15, p. 199-211 21 1959e Family constellation as a character and marriage determinant. Int. J. Psychoanalysis, 40, p. 316-319 22 1960a On the Periodicity of Motivation. In: JONES, M. R. (Ed.), Nebraska Symposium on Motivation. University of Nebraska Press, p. 80-95 23 1960b Haupttypen der Familienkonstellation. Psychol. Rundschau, 11, p. 273-284 24 1960c Introduction to Psychoanalytic Theory of Motivation. London, New York: Pergamon Press. 25 1961a Über Familienkonstellation: Einige theoretische Uberlegungen. Psychol. Rundschau, 12, p. 237-250 26 1961b - & GRAY, B. Family constellations of "normal" and "disturbed" marriages: an empirical study. J. Indiv. Psychol,. 17, p. 93-95 27 1961c Family Constellation: Theory and Practice of a Psychological Game. New York: Springer 28 1962 Family constellations of the partners of divorced and married couples. J. Indiv. Psychol., 18, p. 48-51 29 1963a Das Erinnerungsbild und seine motivationstheoretische Bedeutung. Zft. exper. angew. Psychol., 10, p. 125-139 30 1963b Die prägenden Wirkungen der Geschwisterkonstellation auf den Charakter. Zft. f. Psychotherapie und Medizin. Psychol., 13, p. 113- 117 31 1963c Large age differences among spouses and their family constellations. Psychol. Rep., 13, p. 386 32 1964 Choices of marriage partners by men coming from monosexual sibling configurations. Brit. J. Medic. Psychol., 37, p. 43-46 33 1965a Über den statistischen Charakter der Individualdiagnose. 24. Kongr. d. Deutschen Ges. f. Psychol. (Wien 1964). Göttingen: Hogrefe, p. 367-371 34 1965b Familienkonstellationen. (Übersetzung und Überarbeitung von Family Constellation 1961). München: Beck 35 1966a Familienkonstellationen. Schule und Psychologie, 13, p. 33-39 36 1966b Systematische Retrospektion, eine unausgenützte Quelle psychologischer Forschung. Psychol. Rundschau, 17, p. 91-108 37 1967a Motivation als Systemgeschehen. Ber. 25. Kongr. Deutsche Ges. f. Psychol. 1966. Göttingen: Hogrefe, p. 505-509 38 1967b Motivation als Systemgeschehen. Zft. f. exper. angew. Psychol., 14, p. 313-331 39 1967c -, PREISER, S., GASCH, B. & PLATTIG, Gerda, Familienkonstellationen und ihre Störungen: Wirkungen auf die Person, ihre sozialen Beziehungen und die nachfolgende Generation. Projekt der deutschen Forschungsgemeinschaft (1962-1966) 40 1968a Die psychologische Entwicklung des Dialogverhaltens. In: Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Dialog. Erlangen: Palm & Enke 41 1968b Motivation, Persönlichkeit, Umwelt. Göttingen; Hogrefe 42 1968c Kleine Einführung in die Psychologie (2. überarbeitete Auflage). Darmstadt: Wissensch. Buchgesellschaft 43 1969 Family Constellation. Its effects on Personality and social behavior (2nd revised edition.). New York: Springer 44 1970a Dynamik der Motive (2. überarbeitete Auflage). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 45 1970b Birth order rules all. Psychology Today, December, p. 45-49 & p. 68-69 46 1970c - & TOMAN, Eleonore, Sibling positions of a sample of distinguished persons. Perceptual and Motor Skills, 31, p. 825-826 47 1971a The ,,duplication theorem" of social relationships as tested in the general population. l9th Internat. Congress of Psychology, London 1969, British Psychological Society, p. 172 48 197 lb A minimal data system for comparative social psychiatric documentation. Social Science and Medicine, 5, p. 169-172 49 1971c Zeiterleben und Motivationsabläufe. Psychol. Rundschau, 22, p. 38-41. 50 1971d The "duplication theorem" of social relationships as tested in the general population. Psychological Review, 78, p. 380-390 51 1971e Glückserwartungen neurotischer Persönlichkeiten. In: KUNDLER, H. (Ed.), Anatomie des Glücks. Köln: Kiepenheuer & Witsch, p. 136-151 52 1971f Voraussetzungen und Verfahren psychologischer Begutachtungen. Forschung und Praxis der Begutachtung, 6, p. 22-28 53 1971g Zur Klassifikation der Konflikte. Schule und Psychologie, 18, p. 289-296 54 1971/72 Beiträge in: ARNOLD, W., EYSENCK, H. J. & MEILI, R. (Eds.), Lexikon der Psychologie. 3 Bände. Freiburg: Herder 55 1972b MITTENECKER, E. & -, Der P.I.-Test (2. überarbeitete Auflage). Bern: Huber 56 1972c Socio-psychological aspects. In: NIJHOFF, M. (Ed.), Fears and hopes for European urbanization. The Hague, p. 19-37 57 1972d Geschwisterkonstellation und Leistungsmotivation. Schule und Psychologie, 19, p. 65-72 58 1972e -, SCHMIDT, R., FRANCK, Ulrike, GROSSE, Gisela & LÖHR, G. Individuelle Freundschaftssysteme. Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1967-1971). Bad Godesberg 59 1973a Psychologische Konfliktmodelle. 27. Kongr. d. Dt. Ges. f. Psychol., Kiel 1970. Göttingen: Hogrefe, p. 185-205 60 1973b Einführung in die Allgemeine Psychologie. 2 Bände. Freiburg: Rombach 61 1973c Klinische Psychotherapie versus Verhaltenstherapie. Psychol. Rundschau, 24, p. 114-126 62 1973d - & PREISER, S. Familienkonstellationen und ihre Störungen. Stuttgart: Enke 63 1973e Freizeit versus Arbeit in psychologischer Sicht. In: ANDREAE, C. A. (Ed.), Freizeit wozu? Düsseldorf: Gesellschaft für Freizeit, p. 103-114 64 1973f Motivationsmodelle und ihre anthropologische Aussage. In: GADAMER, H. G. & VOGLER, P. (Eds.), Psychologische Anthropologie. Stuttgart: Thieme und München: DTV, p. 283-316 65 1973g Geplante und ungewollte Kinder. In: KURZROCK, R. (Ed.), Das Kind und die Gesellschaft. Berlin: Colloquium, p. 50-59 66 1973h Das Spiel Familienkonstellation. In: CLAESSENS, D. & MILHOFFER, Petra (Eds.), Familiensoziologie. Frankfurt: Fischer 67 1974a Complementarity of sibling roles in friendship systems. 20th Internat. Congress of Psychology. Tokyo 1972. Proceedings. University of Tokyo Press, p. 440 68 1974b On the extent of sibling influence. In Symposium: Sibling influence on the development of the individual. Ann Arbor, Mich. 1973. In: RIEGEL, K. F. & MEACHAM. J. A. (Eds.), The developing individual in a changing world. Vol.II. Social environmental issues. The Hague, Mouton 1975, p. 707-714. Deutsch in Marianne STOCKERT (Ed.), Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Wien, München: Jugend und Volk, p. 128-138 69 1974c Familienkonstellationen (2. revid. Auflage). München: Beck 70 1974d -, HARNATT, J., MEYER, Ursula, MÖCKEL, K. & WALTER, Adelheid. Faktorenanalyse der Verba der deutschen Sprache. Forschungsprojekt der Stiftung Volkswagenwerk (1969-1973) 71 1974e Dölle als Prototyp aus dem Pfarrhaus. (Seine Familienkonstellation) In: HERRMANN, Th., Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Doelle zum Gedächtnis. Bern: Huber, p. 27-33 72 1976a Family Constellation. Its effects on personality (3rd revised edition). New York: Springer 73 1976b "Experimente" mit Felddaten. Psychol. in Erz. u. Unterricht, 23, p. 80-90 74 1976c Die Lernfähigkeit des Menschen. In: Diskussionen, 14, p. 5-8 75 1977a Familientherapie im Kontext der Psychotherapie. In: GERLICHER, K. (Ed.), Familientherapie in der Erziehungsberatung. Weinheim: Beltz, p. 11-24 76 1977b Die Tätigkeitsdimensionen in der deutschen Sprache. Deutsche Sprache, 2, p. 174-184 77 1977c Identifikation und Interaktion in Familienbeziehungen. In: BLASCHKE, D., FREY, H. P., HECKMANN, F. & SCHLOTTMANN, U. (Eds.), Sozialwissenschaftliche Forschung - Entwicklungen und Praxisorientierungen. Nürnberg: Nürnberger Forschungsberichte, p. 329-341 78 1977d Freizeit in der Industriegesellschaft. In: ZITTA, R. (Ed.), Mensch und Freizeit. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 79 1978a Ziele der Psychotherapie. In: Handbuch der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, Bd. 8/2, p. 1820-1830 80 1978b Tiefenpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 81 1979a Familientherapie. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 82 1979b Möglichkeiten und Grenzen der Familientherapie. Lebendige Seelsorge, 30, p. 98-103 83 1979c Jugendlicher Protest in der Wechselwirkung des Eltern-Kindverhältnisses. In: KURZROCK, R. (Ed.), Die Institution der Ehe. Berlin: Colloquium, p. 60-68 84 1979d Der abnehmende Kinderwunsch. In: Ohne Kinder keine Zukunft. Forum Niedersachsen, 2, p. 30-35 85 1980a Klassische Psychotherapie: Ihr Nutzen für andere Psychotherapieformen. In: Klinische Psychologie und Psychotherapie (Kongreßbericht Berlin 1980). Tübingen: Köln: DGVT und GwG, p. 67-77 86 1980b Family diagnosis as a prerequisite for psychotherapeutic treatment. Washington, D. C.: Family Center Report, 2 (3) 87 1981a Partnerbeziehungen. In: WERBIK, H. & KAISER, J. (Eds.), Kritische Stichwörter zur Sozialpsychologie. München: Fink, p. 281-300 88 1981b Psychoanalyse vor neuen Aufgaben? Psycholog. Rundschau, 32, p. 201-208 89 1981c Religiöse Sekten: Heilsbringer oder Verführer? In: SCHÜEPP, G. (Ed.), Flucht und Bindung. Düsseldorf: Patmos, p. 45-63 90 1982 Familiendiagnostik als eine Voraussetzung für psychotherapeutische Behandlung. In: BOMMERT, H. & PETERMANN, F. (Eds.), Diagnostik und Praxiskontrolle in der Klinischen Psychologie. München: Steinbauer & Rau, p. 10-13 91 1983a Der psychoanalytische Ansatz in der Delinquenzerklärung und Therapie. In: LÖSEL, F. (Ed.), Kriminalpsychologie. Weinheim: Beltz, p. 41-51 92 1983b Zur Herkunft der klassischen Psychotherapie. In: BITTNER. G. (Ed.), Personale Psychologie. Festschrift für L. J. Pongratz. Göttingen: Hogrefe, p. 351-359 93 1983c KUGEMANN, W. F. & - (Eds./Version C) Some more english readings (= Studieneinheit ... Lektüre englischsprachiger psychologischer Fachliteratur, Kapitel PENG/3 und Audio-Cassette AC-PENG-2). In: KUGEMANN, W. F. & TOMAN, W. (Eds.), Studien-materialien FIM-Psychologie. Erlangen / Hagen: Fernuniversität / Universität Erlangen-Nürnberg 94 1985a Der Umgang mit der Person in der tiefenpsychologisch orientierten oder klassischen Familientherapie. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 4, p. 3-18 95 ab 1979 KUGEMANN, W. F. & - (Eds.) Studienmaterialien FIM-Psychologie, derzeit 22 Studieneinheiten für die theoretischen Grundlagen der Psychologie. Erlangen / Tübingen: DIFF / Universität Erlangen-Nürnberg, ca. 11.000 p., 14 Audio-, 13 Videocassetten, Geräte und Experimentiersets 96 1985b -, & EGG, R. (Eds.) Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bände. Stuttgart: Kohlhammer 97 1985c Familientherapie. In: Toman, W. und Egg, R. (Eds.): Psychotherapie: Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, Bd.2, 190-209 98 1985d -, & GERLICHER, E. (Eds.) Das klassisch-psychotherapeutische Gespräch (Einführungstext, Videocassetten und Arbeitsmaterialien). Göttingen: IWF 99 1985e Das Motivationskonzept der Psychoanalyse: Versuch einer wissenschaftlichen Präzisierung mit Beispielen aus dem Alltag. In: KUGEMANN, W. F., PREISER, S. & SCHNEEWIND, K. A. (Eds.): Psychologie und komplexe Lebenswirklichkeit. Göttingen: Hogrefe, p. 10-40 100 1986a The complex task of the family therapist. Sigmund Freud House Bulletin. Special Issue 10, p. 250-259 101 1986b Kindermord? In: MAUSER, W., RENNER, URSULA & SCHÖNAU. W. (Eds.): Phantasie und Deutung: Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 89-95 102 1986c -, HÖRWICK, Eva & MÖCKEL, K. Individuelle Bezugspersonensysteme, insbesonders Freundschaften. Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1983-1984). Bad Godesberg 103 1987 Übertragungsverhalten und therapeutisches Verhalten bei Übertragung. Zft. f. personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 6, p. 333-346 . 104 1988a Schülerdelinquenz in familientherapeutischer Behandlung. Psychologie in Erziehung und Unterricht 35, p. 48-60 105 1988b Family Therapy and Sibling Position. Northvale, N. J., Jason Aronson 106 1988c Freud's influence on other forms of psychotherapy. In: TIMMS, E. & SEGAL, NAOMI (Eds.), Freud in Exile: Psychoanalysis and its Vicissitudes. New Haven and London: Yale University Press 107 1988d Basics of family structure and sibling position. In: KAHN, M. D. & LEWIS, KAREN G. (Eds.): Siblings in Therapy. New York, London: W.W.Norton 108 1988e Voraussetzungen und Gefahren der elterlichen Erziehung. Beiträge pädagogischer Arbeit 31 / II, p. 59-62 109 1988f -, & EGG, R. (Eds.) Psychotherapeutische Verfahren. (Wege der Forschung, Band 600). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 110 1989a Family constellations and friendship systems. Contemporary Family Therapy 11, p. 3-20 111 1989b Psychoanalytische Erklärungsansätze in der Familienforschung. In: NAVE-HERZ, ROSEMARIE & MARKEFKA, M. (Eds.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. l, Familienforschung. Neuwied und Frankfurt / Main: Luchterhand 112 1989c Das Menschenbild in der Psychotherapie. Conceptus XXIII / 6, p. 23-36 113 1991 Psychotherapie im Alltag. München: Beck 114 1991/92 -, & MÖCKEL, K. Individuelle Bezugspersonensysteme, insbesondere Freundschaften. Projekt der Deutschen Forschungsgesellschaft (Fortsetzung 1989/90, Abschlußbericht und Replikationsstudie). Bad Godesberg 115 1992 Walter Toman. In: WEHNER, E. G. (Ed.): Psychologie in Selbstdarstellungen. Band 3. Bern, Göttingen, Toronto: Huber 116 1993a Family Constellation. New York: Springer, 4th edition 117 1993b Family Therapy and Sibling Position. Northvale, N. J.: Jason Aronson (soft cover) 118 1994a Family Constellation. Northvale. N. J.: Jason Aronson (4th ed. soft cover) 119 1994b 'Operationalism' in psychotherapy: A possible means of putting a sorry state of theory in better order? Contemporary Family Therapy 16, p. 245-262 120 1994c Heilsame Abstände (Erzählungen). Wien: Deuticke, herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl 121 1994d Notrufe: Zehn Geschichten aus der psychotherapeutischen Praxis. München: C. H. Beck 122 1995 Family constellation theory revisited, Part 1. Family Systems 1, p. 101-113 123 2005 Psychotherapy Workshop in Moskau - Essay -. Posthum herausgegeben von Karl Gerlicher. 124 Jhdwende: Vermächtniswerk Zweifel, Hoffnung und Liebe (derzeit auf deutsch noch nicht veröffentlicht) aber auf italienisch 2011: Dubbio, Speranza e amore. 125 Toman, Walter /(2023) Zweifel, Hoffnung und Liebe. Deutsche PDF Version |
1951 Busse´s Welttheater Busse's Welttheater. München:
Biederstein.
1955 Distelvolk, Gedichte. Wien: Desch 1959 Das Dorf mit dem Drachen, Roman. Wien: Bergland Verl. 1959 A kindly Contagion Indianapolis. Bobbs-Merrill 1961 Die eigenwillige Kamera. Wien: Jungbrunnenverl. |
I. Persönliche Vorgeschichte
1. Frühkindliche Gedanken
2. Zweifelsausmaße
3. Persönliche Erkenntnisfolgen
4. Ein frühkindlicher und
ein jugendlicher Traum
5. Wissenschaften kommen und laden
ein
6. Religionen klammern und behindern
7. Wissenschaften im Vergleich
mit Religionen
8. Verträglichkeit von Wissenschaft
und Religion im Individuum: Drei Beispiele
9. Vielfalt in Wissenschaft und
Religion
II. Der Mensch: Mann und Frau
1. Anthropologische Aspekte
2. Verhaltens- und Motiventwicklung
im ersten Lebensjahr
3. Kindheit und Jugend
4. Mann und Frau und Elternschaft
5. Zur Biologie der Fortpflanzung
III. Ein Motivationsmodell
1. Motivbefriedigungen und Befriedigungsintervalle
2. Ein Motivationsentwicklungsmodell
3. Lernen und Wissen im Motivationsmodell
4. Regressionen des Alterns
IV. Die Familie und andere Gesellschaftsformen
1. Familienkonstellationen
2. Geschwisterrollen und Partnerbeziehungen
3. Empirische Belege
4. Eltern-Kind-Beziehungen
5. Personenverluste
6. Freundschaften, Kameradschaften,
Arbeitsgruppen, Teams
7. Institutionen und Unternehmen
V. Materie, Leben, Geist
1. Ein Blick in das physikalische
Universum
2. Die Elementarbausteine der
Materie
3. Evolution des Lebens
4. Der (die, das) Geist
VI. Unser Bewußtsein
1. Das erwachsene Bewußtsein
2. Das werdende Bewußtsein
3. Bewußtseinsstörungen
4. Gaukler des Bewußtseins
VII. Konklusionen
Bibliographie
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Walter Toman site:www.sgipt.org. * Walter Toman bei Google. |