Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=09.01.2018 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 03.07.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Kritik der Beschaffungspolitik der UB Erlangen-Nürnberg am Beispiel Religionen und Atheismus_Datenschutz_Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier:

    Kritik der Beschaffungspolitik der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
    am Beispiel Religionen und Atheismus

    recherchiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Die Stadt Erlangen ist "offen aus Tradition"
    Die UB Erlangen-Nürnberg scheint verschlossen aus Tradition
    Zum weltanschaulichen Neutralitätsgebot.

    Zusammenfassung - Abstract - Summary
     
    Nachdem der  Bund für Geistesfreiheit Erlangen  sich in einem Schreiben an die UB für die Anschaffung eingesetzt hatte, entschloss sich die UB, die Lose-Blatt-Sammlung anzuschaffen. Am 3.7.19 wurde mir mitgeteilt, dass die Lose-Blatt-Sammlung im Lesessal unter der  Signatur H20/CB 3500 B844-1 bis H20/CB 3500 B844-7 eingesehen werden kann. Danke.

    250 Jahre nach der Aufklärung lehnen es trotz Neutralitätsgebotes die Beschaffungsstelle und die Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg ab, die Lose-Blatt-Sammlung "Lexikon freien Denkens", die über Fernleihe nicht ausgeliehen werden kann, anzuschaffen (3.1.19), auch nicht für den Lesesaal (4.1.19). Eine Beschwerde bei der Direktorin (4.1.19) wurde ebenfalls abgewiesen (7.1.19). Es bestehe kein "aktueller Bedarf" und auch die Anschaffungsmittel seien beschränkt. Sollte es an Anschaffungsmitteln fehlen, immerhin geht um ca. 19 Bde. im Umfang von ca. 300 €, besteht  vielleicht die Möglichkeit beim  Bund für Geistesfreiheit Erlangen  oder von der Giordano-Bruno-Stiftung  eine Spende hierfür zu erhalten. Meine Nachfrage (7.1.19), wie "Bedarf" festgestellt würde, ist bislang (9.1.19) nicht beantwortet worden. Ich habe mir dann selbst einige Gedanken gemacht, wie man "aktuellen Bedarf" feststellen könnte. Dabei sind mir zwei Möglichkeiten eingefallen: (1) Nachfrage und (2) Bestandsanalyse. Zu (1) habe ich keine Möglichkeiten. Aber die zweite Variante, eine aktuelle Bestandsanalyse, kann ich über den Katalog der UB durch die Abfrage typischer Schlagworte selbst durchführen. Hier sind die Ergebnisse:

    Die erfassten Arbeiten mit religiösen Schlagworten betragen 644.367, die mit konfessionslosen Schlagworten dagegen nur 16.315, das ist nur gut 1/39. Angemessen wäre ein Verhältnis Relgiöse Schlagworte : Freireligiösen Schlagworten von 2/3 zu 1/3. Denn statistisch sind die Konfessionslosen ca. 1/3, die Religionen etwa 2/3. Sieht man die Konfessionslosen als eine Weltanschauungsgemeinschaft an, so ist sie sogar die stärkste Gruppe.


    Religioese und freireligioese Bestaende im Katalog der UB Erlangen-Nürnberg (in anderen UBs dürfte es ähnlich sein):

    Die angewandte Methode ist natürlich nicht vollständig repräsentativ, da zu den Stichworten sowohl positive, negative oder kritische Arbeiten erfasst sein können. Das gilt allerdings für beide Seiten (Religionsschlagworte, religionslose Schlagworte). Trotzdem vermitteln die Zahlen ein klares Bild von den Verhältnissen, wie die UB Erlangen-Nürnberg religiöse und nicht-religiöse Werke erfasst ("Bedarfspflege").

    Methode:

    1. Seite der UB Erlangen-Nürnberg anklicken: https://ub.fau.de/
    2. Wahl ("Dummy" weil ein Wort verlangt wird):

    3. Es erscheint die Seite Katalog der UB Erlangen-Nürnberg.

    4. Unter dem Menupunkt Suche "neue Suche" anwählen
    5. Es erscheint die Suchmaske für neue Suche:

    6. Nun können Sie in der vierten Rubrik "Schlagwort" das interessierende Schlagwort, z.B. "Religion" oder "Freidenker"usw. eingeben und erhalten den jeweiligen Bestand zum Schlagwort.



    Suche nach religioesen und freireligioesen Schlagworten
    (alphabetisch sortiert)

    Atheismus * Aufklärung * Exorzismus * Freidenker * Freigeist * Freireligiös * Geistige Gesundheit * Glaube * Gott * Gottlos * Hölle * Humanität * Kirche * Konfession * Konfessionslos * Paradies * Religion * Sünde * Teufel * Vernunft *
     

    Bestand Atheismus
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 419  Aufsätze und andere 176


    Bestand Aufklaerung (Schlagwortsuche Aufklärung)
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 4291  Aufsätze und andere 9073
     




    Bestand Exorzismus
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 31  Aufsätze und andere 11
     




    Bestand Freidenker
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 87  Aufsätze und andere 21
     


    Bestand Freigeist
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 78  Aufsätze und andere 3
     




    Bestand Freireligioes
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 0  Aufsätze und andere 0
     




    Bestand Geistige Gesundheit
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 185 Aufsätze und andere 36
     




    Bestand Glaube
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 2649  Aufsätze und andere 2408
       




    Bestand Gott
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  2367 Aufsätze und andere 1940
     




    Bestand Gottlos
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  0 Aufsätze und andere 0
     




    Bestand Hoelle
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 90 Aufsätze und andere 90.
     


    Bestand Humanitaet
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  290 Aufsätze und andere 240
     


    Bestand Kirche
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  41837 Aufsätze und andere 10550
     


    Bestand Konfession
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 471 Aufsätze und andere 432
     




    Bestand Konfessionslos
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 0  Aufsätze und andere 4
     




    Bestand Paradies
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  232 Aufsätze und andere 533
     




    Bestand Religion
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 21859 Aufsätze und andere 557820
       

    Bestand Suende
    Abruf 08.01.2019:  Katalog 258  Aufsätze und andere 285
     




    Bestand Teufel
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  178 Aufsätze und andere 326.
     




    Bestand Vernunft
    Abruf 08.01.2019:  Katalog  1416 Aufsätze und andere 828
     

     





    Links (Auswahl: beachte)
    • Überblick Metaphysik in der IP-GIPT.
    • Grundfunktionen der öffentlichen Bibliothek u.a. Neutralität.


    Literatur (Auswahl)

    • Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard  & Söllner, Konstanze  (2015, Hrsg.) Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Bd. 1. Berlin: de Gruyter.
    • Rösch, Hermann  (2015) 14.1 Informationsethik - Bibliotheksethik. Ethische Fragestellungen und ihr Stellenwert im Handlungsfeld Bibliothek. In (975-998) Griebel et al. (2015,l Hrsg.).

    • 14.1 Informationsethik - Bibliotheksethik. Ethische Fragestellungen und ihr Stellenwert im Handlungsfeld Bibliothek-975
    • Stang, Richard  & Umlauf, Konrad (2018, Hrsg.) Lernwelt Öffentliche Bibliothek: Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin: de Gruyter. S. 179 erwähnt als Kriterium "Weltanschauliche Neutralität".
    • Umlauf, Konrad & Gradmann, Stefan (2016, Hrsg.) Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven.  Berlin: Springer. S. 229 erwähnt als Kriterium "Weltanschauliche Neutralität".

    •  




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten > Eigener wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Neutralitaetsgebot
    • Rösch, Herrmann (2015) in Griebel et al. (2015), S. 988:

    • „Die Öffentliche Bibliothek als öffentliche Aufgabe. Gemeinsame Erklärung der Kommunalen  Landesverbände Baden-Württemberg  und des  Landesverbandes Baden-Württemberg im  Deutschen Bibliotheksverband (dbv)

    • “Bibliotheken sind der weltanschaulichen und parteipolitischen Neutralität verpflichtet. Sie sind Garanten des Grundrechts auf Informationsfreiheit und Meinungsvielfalt.
      Innerhalb  der  Bildungs-,  Kultur-,  Sozial-  und  Familienpolitik  der  Kommunen  haben  Öffentliche  Biblio-
      theken Aufgaben von zentraler Bedeutung:
      • Sie  bieten einen Zugang zu Wissen, Information, Forschung und Kultur für alle Bevölkerungsgruppen. Sie  ermöglichen dem Einzelnen kostengünstig und wohnortnah den Zugang zu aktuellen Wissensquellen in allen medialen Formen.
      • Sie  unterstützen  und  ergänzen  Schulen,  Kindertageseinrichtungen  und  Weiterbildungsträger als außerschulische Lernorte bei der Erreichung ihres Bildungsauftrags. Entsprechend des Bedarfs, wie etwa im Bereich der Ganztagesbetreuung, entwickeln sie begleitend zum Medienangebot zielgruppengerechte Dienstleistungen und pädagogische Angebote.
      • Sie  erreichen  auch  Kinder,  Jugendliche  und  Erwachsene  aus  bildungsfernen  Bevölkerungsgruppen und tragen so zur Verbesserung der Bildungschancen bei.
      • Sie ermöglichen und fördern die kompetente und kritische Nutzung moderner Medien bei allen gesellschaftlichen Gruppen und gewährleisten eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit fachlich geprüften Bildungsinformationen und -angeboten.
      • Sie unterstützen mit ihrem differenzierten Medienangebot selbstgesteuertes Lernen. Sie tragen damit dem zunehmenden Bedürfnis nach Flexibilität und Individualisierung beim Lernen Rechnung
      • Sie  sind  Orte  der  Begegnung  und  fördern  den  Dialog zwischen  allen  Generationen,  Kulturen und  Religionen.  Sie  unterstützen  den  Prozess  der  Entwicklung  von  sozialen  und  toleranten Bürgergesellschaften. Bibliotheken sind ein wirkungsvolles Instrument der Kommunen zur Förderung der Integration sowie des bürgerschaftlichen Engagements.
      • Sie sind stets  Ansprechpartner für Eltern und Kinder im Bereich Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Deshalb kooperieren sie kontinuierlich mit Kindertageseinrichtungen, Schulen, Trägern der Erwachsenenbildung sowie freien Initiativen und machen ihre Angebote aktiv bekannt. Dabei erfolgt zur Vermeidung von Doppelstrukturen eine Abstimmung mit den Kreismedienzentren.
      • Sie sind als lokaler Zugang zu Kultur und Wissen ein wichtiger Kooperationspartner für Kulturschaffende. Sie sind vernetzt mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen und entwickeln ihr spezifisches  Profil  in  der  kommunalen  Kulturlandschaft.  Die  Veranstaltungen  in  der  Bibliothek ermöglichen Begegnungen und Gespräche." [Biberach an der Riss, den 24. Oktober 2009; PDF im Netz]
    • Libreas zum Neutralitätsgebot "Man kann also fragen: Inwiefern und auf welcher Grundlage sind öffentliche (kommunale und wissenschaftliche) Bibliotheken tatsächlich zur sogenannten weltanschaulichen Neutralität verpflichtet? Und wie weit müssen sie gehen, um diese “Neutralität” umzusetzen? Prinzipiell unterliegen Bibliotheken, bei entsprechender Trägerschaft, als öffentliche beziehungsweise staatlich geförderte Einrichtungen, selbstverständlich dem Neutralitätsgebot, welches sich unter anderem von dem im Grundgesetz (Art. 3 I GG) formulierten allgemeinen Gleichheitsgrundrecht ableitet. Aber wie lässt sich dies auf den geschilderten Sachverhalt hin konkretisieren? Ebenso im Grundrecht verankert ist auch die Informationsfreiheit (Art. 5 I 1 2. Var. GG), wonach „jeder“ das Recht hat, „sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“. Und auch hier stellt sich die Herausforderung der Umsetzung in der Bibliothekspraxis.

    •     Denkt man Bibliotheken aus der benannten Richtung eines betont neutralen und streng an der Nachfrage ausgerichteten Informationsdienstleisters, stellt sich notwendigerweise die Frage, wie dieser Bedarf, wie diese Nachfrage ermittelt wird, wie repräsentativ dies tatsächlich ist und wie widerstreitende Bedarfe zu gewichten sind? Die oft geäußerte allgemeine Ausrichtung am Grundgesetz, die darauf abzielt, dass Bibliotheken eine umfassende Meinungsbildung im Sinne der Informationsfreiheit unterstützen sollen, impliziert zugleich, dass gerade auch die Positionen von Minderheiten erfasst werden müssten, da die umfassende Meinungsbildung eben nur über die Zurkenntnisnahme solcher Positionen möglich ist. Genau dies ist ja die Besonderheit einer pluralistischen Demokratie: Gerade nicht die Herrschaft der Mehrheit sondern eine Repräsentanz und gegebenenfalls auch ein aktiver Schutz von Minderheiten. Nur: Wer bestimmt, wer Mehrheit und wer Minderheit ist, wer besonderen Schutz und wer eine spezielle Repräsentanz benötigt? ... " [Quelle: Libreas 23.11.2018]
    • Links zu Amazon "Neutralität verspielt? Kritik: Öffentliche Bibliotheken verlinken auf Amazon – auch Stadtbibliothek Osnabrück ..." [noz 5.3.13]
    __


    Querverweise
    Standort: Kritik der Beschaffungspolitik der UB Erlangen-Nürnberg am Beispiel Religionen und Atheismus.
    *
    Überblick Metaphysik in der IP-GIPT.
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    Buchpräsentation site: www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Kritik der Beschaffungspolitik der Universitätsbibliothek Erlangen am Beispiel Religionen und Atheismus. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/UB/UB-ErlKBP.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Kritik der Beschaffungspolitik der UB Erlangen am Beispiel Religionen und Atheismus Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen.



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    03.07.19    Anschaffungsmitteilung.
    13.01.19    Links u. Lit. zum weltanschaulichen Neutralitätsgebot öffentlicher Bibliotheken.
    09.01.19    Erstmals ins Netz gestellt.
    08.01.19    Angelegt.